Lifting the curtain : Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks (2015. 160 S. 220 mm)

個数:

Lifting the curtain : Architekturnetzwerke in Mitteleuropa Central European Architectural Networks (2015. 160 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990141168

Description


(Text)
Die lebendige Baukultur und die intensive transnationale Zusammenarbeit im vom Eisernen Vorhang geteilten Mitteleuropa sind immer noch im "westlichen" wie im postsozialistischen Architekturdiskurs kaum präsent. Das Buch zeigt die grenzüberschreitende Geschichte von Österreich, Ungarn, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens auf und betrachtet nicht nur die zentralen Schnittstellen und Projekte, die die Moderne in Mitteleuropa geformt haben, sondern auch Beispiele für die lokale Rezeption und Entwicklung einer globalen Moderne an der Peripherie.
In 35 Case Studies werden internationale Netzwerke von Menschen, Ideen, Institutionen und technischen Lösungen vorgestellt, darunter u. a. die "dänische Gruppe" ungarischer Architekten, die brasilianischen Kreise polnischer Emigranten, der Technologieexport der jugoslawischen Baufirma Energoprojekt, die Stadtüberbauungen des Tschechen Karel Prager, die utopischen Zikkurat-Entwürfe Vjenceslav Richters, die Sperrholz-Fertighaussiedlung Wien-Veitingergasse, der internationale Wettbewerb für Bratislava-Petrzalka, die japanischen Entwürfe für das von einem Erdbeben zerstörte Skopje, die raumzeitlichen Kompositionen Krystian Burdas, die weltweite Verbreitung der Bata-Schuhfabriken und die spektakulären Pavillons der Brüsseler Expo 1958.
Die Ausstellung, die der Publikation zugrunde liegt, wurde 2014 auf der Architekturbiennale Venedig mit großem Erfolg gezeigt und durchläuft neben Wien, Belgrad und Zagreb weitere Stationen in Europa.
(Author portrait)
Iris Meder, geboren 1965, Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Stuttgart und Wien. Dissertation über die Wiener Schule um Oskar Strnad, Josef Frank und Adolf Loos. Freie Architekturvermittlung, journalistische, kuratorische und wissenschaftliche Tätigkeit, freie Mitarbeit im Architekturzentrum Wien. 2004 Aufarbeitung des Planmaterials von Erich Boltenstern.

最近チェックした商品