- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Eine Lesereise durch das weite Areal der Forschungswerkstätte Mozarteum SalzburgSeit 2003 bietet die Universität Mozarteum Salzburg ein Wissenschaftliches Doktoratsstudium der Philosophie (PhD) an, das inzwischen von mehr als 25 Studierenden abgeschlossen wurde. Der Band "Nachklänge" bietet eine Auswahl von Texten aus 14 herausragenden Dissertationen, die in den letzten Jahren zur Begutachtung eingereicht wurden. Darin werden Themen der Fachbereiche Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Kunst-/ Werkpädagogik behandelt.
(Table of content)
Zum GeleitProf. Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum SalzburgVorwort des Vorsitzenden der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudiumao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner, Leiter des Departments für MusikwissenschaftUlrike BaumannIoannes Stomius. Prima ad Musicen Instructio. Zu Edition, Übersetzung und KommentarAndreas Bernhofer"Ich habe nie falsch geklatscht ..." - Eine qualitative empirische Studie zu den Konzerterlebnissen von JugendlichenFlorentina Maria FritzEine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen NetzesLeila Gudlin"in tausend schimmernden Farben, wie das glänzende Pfauenauge": Klang und Klangfarbe in der Gitarrenspielpraxis des 19. JahrhundertsMonika KammerlanderMusikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger LiederkorpusMartin LimmerDer Wenzelschoral als fixe Idee: DieVier Lieder von Pavel HaasAnita MellmerFingerpicking / Fingerstyle. Mehr als nur Lagerfeuercontinuo?Malgorzata MierczakRübezahl als Opernheld. Interessante Rezeptionsaspekte zu den frühesten Vertonungen der schlesischen LegendeMatthias SakelDie Entwicklung des Musikschulwesens in der DDR am Beispiel der Leipziger Musikschule. Eine vergleichende Studie von Strukturen und inhaltlicher Orientierung in der Zeit von 1945 bis heutePatrick SchaudyDer Rückgewinn der Räumlichkeit. Zur Entwicklung des Raums in der Abbildung im Zeitalter der virtuellen RaumerzeugungMarianne SchweitzerVariantenvergleich österreichischer Volksballaden in Bezug auf Text und Melodie. "Tannhäuser" und "Einsiedler und Teufel" als FallbeispieleAngela SillerProjektorientierter Unterricht: Pädagogische Reflexionen und praxiserprobte Modelle für einen fächerübergreifenden Musikunterricht (dargestellt und präsentiert an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis)Sabine TöfferlFriedrich Cerha: Erkundungen im musikalischen UntergrundKarina Zybina"das Waldhorn aber niemals in der Domkirche gehöret": Über die nachträgliche Hornstimme in W. A. Mozarts KrönungsmesseAnhang: Sämtliche bis Sommersemester 2018 an derUniversität Mozarteum Salzburg angenommenen Dissertationen
(Author portrait)
Beiträge von Ulrike Baumann