Nachklänge : Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen (2019. 232 S. 24 cm)

個数:

Nachklänge : Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen (2019. 232 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990126066

Description


(Text)
Eine Lesereise durch das weite Areal der Forschungswerkstätte Mozarteum SalzburgSeit 2003 bietet die Universität Mozarteum Salzburg ein Wissenschaftliches Doktoratsstudium der Philosophie (PhD) an, das inzwischen von mehr als 25 Studierenden abgeschlossen wurde. Der Band "Nachklänge" bietet eine Auswahl von Texten aus 14 herausragenden Dissertationen, die in den letzten Jahren zur Begutachtung eingereicht wurden. Darin werden Themen der Fachbereiche Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Kunst-/ Werkpädagogik behandelt.
(Table of content)
Zum GeleitProf. Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum SalzburgVorwort des Vorsitzenden der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudiumao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner, Leiter des Departments für MusikwissenschaftUlrike BaumannIoannes Stomius. Prima ad Musicen Instructio. Zu Edition, Übersetzung und KommentarAndreas Bernhofer"Ich habe nie falsch geklatscht ..." - Eine qualitative empirische Studie zu den Konzerterlebnissen von JugendlichenFlorentina Maria FritzEine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen NetzesLeila Gudlin"in tausend schimmernden Farben, wie das glänzende Pfauenauge": Klang und Klangfarbe in der Gitarrenspielpraxis des 19. JahrhundertsMonika KammerlanderMusikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger LiederkorpusMartin LimmerDer Wenzelschoral als fixe Idee: DieVier Lieder von Pavel HaasAnita MellmerFingerpicking / Fingerstyle. Mehr als nur Lagerfeuercontinuo?Malgorzata MierczakRübezahl als Opernheld. Interessante Rezeptionsaspekte zu den frühesten Vertonungen der schlesischen LegendeMatthias SakelDie Entwicklung des Musikschulwesens in der DDR am Beispiel der Leipziger Musikschule. Eine vergleichende Studie von Strukturen und inhaltlicher Orientierung in der Zeit von 1945 bis heutePatrick SchaudyDer Rückgewinn der Räumlichkeit. Zur Entwicklung des Raums in der Abbildung im Zeitalter der virtuellen RaumerzeugungMarianne SchweitzerVariantenvergleich österreichischer Volksballaden in Bezug auf Text und Melodie. "Tannhäuser" und "Einsiedler und Teufel" als FallbeispieleAngela SillerProjektorientierter Unterricht: Pädagogische Reflexionen und praxiserprobte Modelle für einen fächerübergreifenden Musikunterricht (dargestellt und präsentiert an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis)Sabine TöfferlFriedrich Cerha: Erkundungen im musikalischen UntergrundKarina Zybina"das Waldhorn aber niemals in der Domkirche gehöret": Über die nachträgliche Hornstimme in W. A. Mozarts KrönungsmesseAnhang: Sämtliche bis Sommersemester 2018 an derUniversität Mozarteum Salzburg angenommenen Dissertationen
(Author portrait)
Beiträge von Ulrike Baumann

最近チェックした商品