Günther G. Bauer, ein "Ewigspielender" : Schauspieler, Rektor, Spiel- und Mozartforscher (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 5) (2014. 344 S. 24.5 cm)

個数:

Günther G. Bauer, ein "Ewigspielender" : Schauspieler, Rektor, Spiel- und Mozartforscher (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 5) (2014. 344 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990121368

Description


(Text)
Günther G. Bauer war von 1983 bis 1991 Rektor der damaligen Hochschule bzw. heutigen Universität Mozarteum. An dieser Institution hat er in jungen Jahren Schauspiel studiert. Später arbeitete er als Schauspieler und Regisseur, bis er schließlich Professor für Schauspiel am Mozarteum wurde. Auch als Organisator war er erfolgreich tätig, so gründete er zum Beispiel das Institut für Spielforschung, das 1990 seine Arbeit aufnahm.Günther Bauer war auch ein durchaus erfolgreicher Verfasser von Hörspielen, Kindertheaterstücken und Erzählungen. Darüber hinaus schrieb er kulturwissenschaftliche Aufsätze über Zwerge, über Salzburg und vor allem über Mozart.Die einmalige Chance dieses Buches bestand darin, dass Günther Bauer sein Privatarchiv zur Verfügung gestellt hat. Von den rund 120 Bildern ist der größte Teil aus dieser Sammlung. Außerdem wird hier eine Erzählung erstmals veröffentlicht. Das vorliegende Buch wurde von Günther Bauer persönlich durchgesehen und für den Druck freigegeben.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort von Rektor Univ.Prof. Reinhart von Gutzeit

Rainer Buland: Facetten eines Kultur-Spielers. Oder: Wie bringe ich einen Ewigspielenden in Buchform?

Festrede Prof. Prinz Rudolf zur Lippe
Eine schöne Kindheit - eine lebensgefährliche Jugend
Rainer Buland: Die Bilder und das Interview mit Günther Bauer seine Kindheit und Jugend betreffend

Eine schöne Kindheit - eine lebensgefährliche Jugend. Günther Bauer erzählt aus seiner Kindheit und Jugend
Student am Mozarteum: 1949-51
Bernadette Edtmaier: Der Student für Schauspiel und Regie: 1949-51
Schauspieler am Theater und im Film
Rainer Buland: Günther Bauer, der Theater- und Filmschauspieler - Einführung

Die Noblesse des Homo ludens. Günther Bauer im Gespräch mit Achim Benning und Christina Kaindl-Hönig

Rainer Buland: Der Filmschauspieler in der Generationenkluft
Professor für Schauspiel am Mozarteum
Bernadette Edtmaier: Einleitung

Bernadette Edtmaier: Günther Bauer, der Professor für Schauspiel am Mozarteum: 1971-83

Günther Bauer: Über die Aufführung des "Urfaust" von Goethe im Salzburger Traklhof
Verfasser von Hörspielen, Theaterstücken und Erzählungen
Rainer Buland: Der Schriftsteller Günther Bauer - Verfasser von Hörspielen, Theaterstücken und Erzählungen

Günther Bauer: Die letzte Lesung

Günther Bauer: Der "Salzburger Bauer" Hans Wurst. Sein Ursprung und Werdegang

Günther Bauer: Hans Wursts Abschied
Der Schulspiel-Pädagoge
Rainer Buland: Günther Bauer als Schulspiel- und Theater-Pädagoge - Einführung

Birgit Karoh: Vom Erhalt des Humanen. Über Günther Bauers Dissertation "Das freie Spiel in der Schule. Von Interaktionsspielen zum Schultheater"
Gründer des Salzburger Kinder- und Jugendtheaters
Bernadette Edtmaier: Günther Bauer, der Gründer und Leiter des Salzburger Kinder- und Jugendtheaters - Einführung

Günther Bauer: 18 Jahre Salzburger Kinder- und Jugendtheater

Günther Bauer: "Die lustigen Streiche des Salzburger Hans Wurs

最近チェックした商品