KlimaGerecht : Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen (2025. 378 S. 210 mm)

個数:

KlimaGerecht : Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen (2025. 378 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783987260995

Description


(Text)
Die Zukunft braucht einen mutigen Kurswechsel - weniger Ressourcenverbrauch und weniger Ungleichheit. Der Schlüssel hierzu lautet: soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit verbinden!Dieses Buch stellt revolutionäre Ansätze vor: Städte, die Parkplätze in bürgerfreundliche Oasen verwandeln, Wohnungen, die clever geteilt statt neu gebaut werden, und Mobilität, die allen zugutekommt - ohne Blechlawinen und CO2-Schleudern. Pointiert wird aufgezeigt, wie eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann - wenn wir den Mut haben, neu zu denken und gemeinsam zu handeln.Eine Einladung, aktiv eine lebenswerte Welt mitzugestalten, und ein Aufruf zu einer neuen Politik, die Effizienz, Konsistenz und Suffizienz vereint - für mehr Klimaschutz und die Einhaltung planetarer Grenzen.
(Review)
»Dies ist eines der wenigen Büchern, die soziale Mindeststandards und Sicherungssysteme in verschiedenen Bereichen mit ökologischen Fragen zusammen denkt. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe dürfen nicht zu einer zusätzlichen Spaltung der Gesellschaft führen, der Gegensatz zwischen Arm und Reich ist schon groß genug. Eine Transformation auf allen Ebenen braucht auch eine breite Unterstützung. Hier gibt es eine gute Bestandsaufnahme und viele Lösungsansätze.« Michael Lausberg, scharf-links »Ein beeindruckendes Buch! [...] ehrlich, motivierend und lösungsorientiert. Wer sich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft interessiert, sollte dieses Buch unbedingt lesen!« Andre Berreßem, Bibliomaniacs
(Author portrait)
Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts. Er ist Träger des deutschen Umweltpreises und Mitglied des Club of Rome. Er gilt als einer der Vordenker der deutschen Energiewende.Dr. Benjamin Best hat 14 Jahre am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zu Suffizienz, Stadtwandel und Szenarien gearbeitet. Zuletzt leitete er zusammen mit Prof. Dr. Frauke Wiese die interdisziplinäre BMBF-Nachwuchsgruppe »EnSu«. Im Frühjahr 2024 wechselte Ben Best in das Bonner Dezernat der Oberbürgermeisterin. In Bonn leitet er ein Digitalisierungsprojekt mit dem Ziel, mit offenen Daten ein Klimaschutzmonitoring aufzubauen, und er ist für das Portfoliomanagement des Klimaplanes zuständig.Anja Bierwirth ist Leiterin des Forschungsbereichs »Stadtwandel« am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie hat in Bremen und Köln Architektur studiert und den Masterstudiengang Umweltwissenschaften der FernUni Hagen absolviert. Sie war als Architektin und im Bereich Umweltbildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte am Wuppertal Institut liegen in den Bereichen kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik, Gebäudeenergieeffizienz und -suffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung.

最近チェックした商品