Privates Kapital für soziale Dienste? : Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit (Grundlagen der Sozialen Arbeit .41) (2017. VIII, 180 S. 230 mm)

個数:

Privates Kapital für soziale Dienste? : Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit (Grundlagen der Sozialen Arbeit .41) (2017. VIII, 180 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986492731

Description


(Text)
Der vorliegende Band befasst sich in internationaler Perspektive mit dem Thema wirkungsorientierten Investments in soziale Dienste und soziale Arbeit. Die Mobilisierung privaten Kapitals zur Finanzierung sozialer Aufgaben ist nicht nur ein Resultat der im Sozialsektor vorherrschenden Austerität, sie ist auch mit neuen Anforderungen und Vorgehensweisen der Wirkungsmessung und Wirkungsbestimmung verbunden. Dabei stellen Social Impact Bonds (in Deutschland: Sozialer Wirkungskredit) ein Instrument dar, mit dem Soziale Dienste in Richtung mehr Prävention, mehr Skalierung "erfolgreicher" Ansätze und mehr Wirkung transformiert werden sollen.
In dem Band werden die ökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen wirkungsorientierten Investierens analysiert und die Folgen für wirkungsorientierte Vorgehensweisen in der sozialen Arbeit diskutiert. Am Beispiel der Entwicklungen in Großbritannien, Österreich und Deutschland werden Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in der Strategie der Öffnung des Sozialsektors für privates Kapital deutlich.
Der Band bietet einen fundierten Überblick über den Stand der Diskussion zum Wirkungsorientierten Investieren und kritische Einschätzungen über die Konsequenzen dieser Entwicklung für soziale Dienste und die in der sozialen Arbeit tätigen Professionellen.
(Author portrait)
Monika Burmester ist Volkswirtin und Professorin für Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens an der EvH R-W-L. Sie ist Leiterin des Master-Studiengangs Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf Wirkungsorientierung und Finanzierung. Emma Dowling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war sie Senior Lecturer in Sociology an der Middlesex University in London GB. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Social Investment und Finanzialisierung, Strukturwandel des Wohlfahrtstaats, ender, Care & soziale Reproduktion, affektive und emotionale Arbeit. Norbert Wohlfahrt ist Sozialarbeiter und Soziologe. Er ist Professor für Sozialmanagement an der EvH R-W-L. Arbeitsschwerpunkte sind Entwicklung sozialer Dienste und non-profit-Organisationen.

最近チェックした商品