Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb (2017. 218 S. 23 cm)

個数:

Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb (2017. 218 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986492625

Description


(Text)
Literale Kultur, literale Kompetenzen vermitteln - das ist die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts durch alle Schulstufen und -formen hindurch. Doch welcher literalen Fähigkeiten bedarf es im 21. Jahrhundert? Welche schriftkulturellen Errungenschaften verdienen im Zeitalter von Digitalisierung und Migration die schulische Weitergabe, und wie kann sie ins Werk gesetzt werden?Literalität aus der Perspektive ihrer Vermittlung und Aneignung steht im Zentrum dieses Bandes. Die Beiträger/-innen stellen zu den Themenfeldem Schreiben und Rechtschreiben, literarische Kompetenz, unterrichtliche Literaturvermittlung sowie Multiliteralität Studien vor, die die gegenwärtigen Anforderungen an das Lehren und Lernen schriftsprachlicher Kommunikation untersuchen und die individuellen Erwerbswege literaler Kompetenz(en) fokussieren.Die Bedeutung der Erkenntnisse für das Rechtschreiblemen, das literarische Lernen sowie den Erwerb multi- und bildliteraler Kompetenzen wird jeweils in einer Zusammenschau diskutiert; konzeptuelle Schlussfolgerungen für die weitergehende, (auch) deutschdidaktisch fundierte Erforschung der Aneignung und Vermittlung von Literalität werden benannt.Der Band richtet sich an Fachdidaktiker/-innen, an Studierende des Lehramts, der verschiedenen Disziplinen empirischer Bildungsforschung und der empirisch orientierten Literaturwissenschaft sowie an Ausbildende in den Studienseminaren.
(Author portrait)
Dr. Daniel Scherf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.Seine Arbeitsschwerpunkte sind die fachdidaktische Professionsforschung, die Erforschung literarischer Verstehens- und Unterrichtsprozesse sowie die Alphabetisierung Erwachsener.

最近チェックした商品