Unsere tolle Gegenwart : Notizen und Provokationen (2021. 210 S. 20 cm)

個数:

Unsere tolle Gegenwart : Notizen und Provokationen (2021. 210 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783985140152

Description


(Text)
Maurizio Ferraris, eine der wichtigsten philosophischen Stimmen Italiens und Mitbegründer des »Neuen Realismus«, legt in diesem Buch eine Reihe von zeitdiagnostischen Miniaturen vor, die sich mit ironischem Gestus von vielen Prämissen (und Schlussfolgerungen) unserer deutungsfreudigen Epoche absetzen.Auf Besuch in China, unterwegs im Web oder in der Isolation der eigenen Wohnung während der Covid-Pandemie richtet Ferraris seinen Blick zuerst nach außen, und nach unten: zu den Tatsachen, die unabhängig von unseren Überzeugungen und begrifflichen Konstrukten (das Kapital, die Globalisierung) uns unablässig überraschen, provozieren, zum Handeln bewegen. Vor allem bieten die Tatsachen uns aber Interaktionsmöglichkeiten und dadurch weit mehr - und kreativere - Optionen, als die düsteren Szenarien vieler Gegenwartsinterpreten vermuten ließen.Unser Leben, so Ferraris, finde eben nicht auf der Cloud statt und unsere Geschicke seien nicht von unsichtbaren Mächten geleitet: Seine Analysen gehen stattdessen von Händen aus, die schreiben (bzw. tippen), sie gehen von Aufzeichnungen, menschlichen Bedürfnissen und beharrlichen Viren aus. Sie enden mit zukunftsweisenden Visionen für die Welt nach der Gesundheitskrise und mit Vorschlägen für eine »digitale Wohlfahrt«, die auf der Wertschöpfung durch Online-Tätigkeit beruhen und eine Antwort auf die fortschreitende Automation der Arbeit liefern könnte.
(Author portrait)
Maurizio Ferraris (1956) ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Turin. Zuletzt auf Deutsch erschienen: »Nietzsches Gespenster« (Klostermann 2016) und »Manifest des neuen Realismus« (Käte Hamburger Kolleg 2014). Viele der in diesem Band versammelten Texte sind im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung in den Jahren 2018-2021 erschienen.Federica Romanini studierte Philosophie in Triest und lebt als Übersetzerin für Deutsch, Italienisch und Englisch in Wien (http://www.federicaromanini.com).René Scheu, geb. 1974, hat an der Universität Zürich promoviert und ist leitender

最近チェックした商品