- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Warum ist Europa wie ein Kaffeehausstuhl? Und wie ist Amerika? Der originelle, vielleicht auch etwas seltsam anmutende Titel führt uns mitten in die aktuellen Fragen unserer Zeit. Sind die Europäer wirklich "in sich gedreht", immer zu sich selbst zurückkehrend wie das berühmte Bugholzmöbel während sich in Amerika alles im rechten Winkel zu öffnen scheint und in geraden Linien der Unbegrenztheit zustrebt? EASY QUESTIONS, EASY ANSWERS? Nein, so einfach ist es nicht!Die Dichterin Sylva Fischerová reflektiert in diesem Buch ihre Erlebnisse und Gedanken während einer Lesereise durch die Vereinigten Staaten im Jahr 2010. Sie nimmt uns mit auf einen kurzweiligen und tiefgründigen Trip durch innere und äußere Welten, vom Czech Village in Iowa bis in die Wolkenkratzerschluchten New Yorks. YOU ENTERED THE NEW WORLD NAKED. Wir begegnen unter anderem den amerikanischen Pilgervätern, einem schreibenden Vietnam-Veteranen, dem Philosophen David Hume, einem puertorikanischen Cop, Tiepolo und Marina Abramovic. Und denken nach über die Berechtigung des Schreibens und über das Leben und den Tod. THE END. But if it ends, the start is begun...
(Author portrait)
Sylva Fischerová,geboren 1963 in Prag, gehört zu den markantesten tschechischen Autorinnen ihrer Generation.Hana Hadas, geboren 1972 in Uherské Hradiste, ist in der ehem. CSSR und in Österreich aufgewachsen. Sie studierte Slawistik und Kunstgeschichte in München und ist seit 2001 als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin tätig. Unter anderem war sie einige Jahre Dozentin für Tschechisch an der LMU München und leitete auch Kurse zum literarischen Übersetzen. Außerdem unterrichtet sie Tschechisch an der VHS München. Neben zeitgenössischer Prosa übersetzt sie auch wissenschaftliche Texte und Drehbücher aus dem Tschechischen ins Deutsche. Zu ihren letzten Arbeiten gehören "Inseln" (2021) von Dora Kaprálová und "Anezka" von Viktorie Hanisová (2019) sowie das Drehbuch zu AGNES (2020) in der Regie von Dagmar Knöpfel.Hana Hadas ist Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ) und lebt mit ihrer Familie in München.