Mesolithikum oder Neolithikum? : Auf den Spuren Später Wildbeuter (Berlin Studies of the Ancient World 72) (2021. 362 S. 24 cm)

個数:

Mesolithikum oder Neolithikum? : Auf den Spuren Später Wildbeuter (Berlin Studies of the Ancient World 72) (2021. 362 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783981968576

Description


(Text)
Das Bild der Neolithisierung Mitteleuropas hat in den letzten Jahren durch neue Ergebnisse, aber auch neue Interpretationsansätze eine Differenzierung erfahren. Das traditionelle territoriale Kulturverständnis behindert die Wahrnehmung unscharfer Übergangszonen und räumlicher Verzahnungen von Kulturen mit unterschiedlicher Lebens- und Wirtschaftsweise. Mit einem regionalen Fokus auf dem nordostdeutschen Raum greift der Band die Diskussion um die sich immer deutlicher abzeichnende regionale Parallelität von Gruppen mit wildbeuterischer und bäuerlicher Subsistenz auf. Dabei verfolgen die AutorInnen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, die von der materiellen Kultur (Keramik und Lithik) über die Archäobotanik bis zur Palaeogenetik und Rekonstruktion von Ernährung durch die Analyse stabiler Isotopen reicht. Neben regionalen Studien sind auch Ansätze mit methodischem Schwerpunkt und großräumigen Skalen vertreten. Der Band geht aus einem 2014 veranstalteten Workshop hervor. Die zwölf hier abgedruckten Beiträge wurden für die Publikation aktualisiert.
(Author portrait)
Wolfram Schier, Dr. phil. München 1985, Habilitation Heidelberg 1996, ist Leiter des Instituts für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte seiner Forschung sind Neolithikum und Kupferzeit in Mittel- und Südosteuropa sowie prähistorische Innovationen.Jörg Orschiedt, Dr. phil. Tübingen 1996, Habilitation Hamburg 2006, ist Archäologe und PhysischerAnthropologe und als Referent für Anthropologie am Landesamt für Denkmalpflege und ArchäologieSachsen-Anhalt, Halle/Saale sowie als Privatdozent am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin tätig.Harald Stäuble, Dr. phil. Frankfurt/Main 1994, Zuständig für Großprojekte am Landesamt für Archäologie Sachsen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Siedlungsarchäologie des Frühneolithikums und der Bronzezeit in Mitteleuropa sowie methodische Fragen zur archäologischen Denkmalpflege.Carmen Liebermann, Dr. phil. Jena 2011, ist Archäologin. Sie arbeitete in Marokko, in der Türkei und auf Grönland. In Deutschland war sie für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und für das Landesamt für Archäologie in Sachsen tätig.

最近チェックした商品