25 Jahre. Wir feiern! : Festschrift Studiengang Verlagsherstellung/Buch- und Medienproduktion (2017. 160 S. zahlreiche, großformatige Abbildungen. 24 cm)

個数:

25 Jahre. Wir feiern! : Festschrift Studiengang Verlagsherstellung/Buch- und Medienproduktion (2017. 160 S. zahlreiche, großformatige Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783981759112

Description


(Text)
Mit der Gründung der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) wurden im Herbst 1992 auch die ersten angehenden Verlagshersteller immatrikuliert. Mehr als dreißig Studierende nahmen damals ihre akademische Ausbildung am Fachbereich Polygrafische Technik auf. Viele Absolventinnen und Absolventen der vergangenen 25 Jahre finden sich heute in Führungspositionen - quer durch die Republik. Das wird gefeiert - mit diesem schön gestalteten Jubiläumsband.
(Author portrait)
Nils Kahlefendt arbeitet als freier Autor und Journalist und schreibt für Hörfunk und Printmedien, vor allem über Themen aus der Buchhandels- und Verlagsbranche. Michaela G. C. Philipzen ist seit 1994 online und kam 1998 als Herstellungsleiterin bei Addison-Wesley mit SGML in Berührung, was sie fortan für all' die nerdigen Fragen des Publizierens infizierte. Dann folgten - vom technischen Standpunkt aus - ein paar ruhige Jahre überwiegend in Kinderbuchverlagen, bis sie 2011 die Produktionsleitung bei den Ullstein Buchverlagen in Berlin übernahm. 2007 ist sie der Einladung in den Beirat des Studiengangs »Publishing Technology« der HTWK Leipzig gefolgt. Prof. Dr. oec. habil. Thomas Heß erlernte den Beruf des Buchdruckers und absolvierte ein Ökonomiestudium an der Handelshochschule Leipzig. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Handelsleiter des Zentralantiquariates initiierte er an der HHL die Ausbildung auf dem Gebiet der Buchhandels- und Verlagswirtschaft. 1993 wurde er auf die Professur Verlagsorganisation der HTWK Leipzig berufen. Dort baute er die Studiengänge Verlagsherstellung, Medientechnik und Fernsehproduktion auf. Seit seiner Emeritierung 2013 ist er nach wie vor für den Studiengang Fernsehproduktion verantwortlich. Gerhard Steidl gründete 1968 seinen eigenen Verlag und richtete in Göttingen eine Siebdruckwerkstatt für Druckgrafik und Plakate ein. Inzwischen veröffentlicht Steidl das größte Buchprogramm zeitgenössischer Fotografie und ein ambitioniertes Literaturprogramm, er konzipiert und kuratiert Ausstellungen weltweit, u.a. für Karl Lagerfeld und Robert Frank. Prof. Dr. Brigitte Witzer war von 1993-1998 Professorin für Verlagsproduktion an der HTWK Leipzig; seitdem Executive Coach, Rednerin und Autorin. Vision: Wirksam werden als Wirtschaftspoetin! (www.witzer.de) Dr. Andreas Meyer ist Gründer und Partner von VERLAGSCONSULT. Er begleitet Medienunternehmen bei der (Re-)Positionierung und Weiterentwicklung ihrer Marken. Mit dem Branchen-Nachwuchs arbeitet er im Kontext eines Lehrauftrags für Markenführung an der LMU München und als Initiator verschiedener Awards und Konferenz-Formate. Christian Ide studierte in Frankfurt, Hamburg und Berlin Rechtswissenschaften. Nach dem 1. juristischen Staatsexamen Gründung der eigenen ALINEA-PRESSE. Verschiedene Handpressendrucke im Bleisatz und Buchdruck. 1994/95 Herstellungsleitung beim Altberliner, danach vier Jahre in gleicher Funktion bei Wagenbach. 1999 Ruf an die HTWK Leipzig auf die Professur für Verlagsproduktion. Kathrin Passig arbeitet als freie Autorin, Publizistin und Übersetzerin in Berlin. Sie ist Redakteurin des Weblogs »Riesenmaschine«, das 2006 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Bis 2009 war sie Geschäftsführerin der von ihr mitgegründeten »Zentralen Intelligenz Agentur«, später entstanden die Projekte »Zufallsshirt« und »Techniktagebuch«, ein kollaboratives Blog zur Dokumentation des Umgangs mit Alltagstechnik und ihrer Veränderung. 2006 gewann Passigin Klagenfurt den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2012 veröffentlichte sie gemeinsam mit Sascha Lobo das Buch »Internet - Segen oder Fluch« (Rowohlt). Zuletzt sind ihr Band »Standardsituationen der Technologiekritik« (Suhrkamp 2013) und, gemeinsam mit Johannes Jander, »Weniger schlecht programmieren« (O'Reilly 2013) erschienen. Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche erlernte den Beruf eines Schriftsetzers, absolvierte ein Maschinenbaustudium an der Technischen Universität in Chemnitz und arbeitete anschließend mehrere Jahre weltweit als Inbetriebnahmeingenieur für Logistikanlagen und als SAP-Berater. Von 2000 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz. Seit 2006 verantwortet er das Lehrgebiet »Verfahrenstechnik der Medienvorstufe« an der HTWK Leipzig. Dr. Alexander Trommen ist Co-Gründer und CEO der APPSfactory GmbH in Leipzig. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alex

最近チェックした商品