Mulans Töchter : Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern (2018. 244 S. 18 Fotos s/w. 20.4 cm)

個数:

Mulans Töchter : Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern (2018. 244 S. 18 Fotos s/w. 20.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783981746051

Description


(Text)
Mulan, deren Geschichte im Westen durch den gleichnamigen Disney-Film bekannt wurde, gilt den Chinesen als tugendhafte und mutige Heldin. Die niederländische Journalistin Bettine Vriesekoop hat sich auf die Suche nach den Nachfolgerinnen dieser kämpferischen Schwertfrau, den Töchtern Mulans, im modernen China gemacht: Frauen aus der neuen Mittelklasse, die sich an historischen Vorbildern orientieren, gleichzeitig aber aus deren konservativen Schatten heraustreten wollen und ihre sexuelle Autonomie einfordern.Für ihr Buch führte Bettine Vriesekoop zahlreiche Interviews mit Frauenrechtlerinnen, Unternehmerinnen, Prostituierten, Lesben und Wissenschaftlerinnen und entführt den Leser in eine Welt, die den meisten im Westen unbekannt und fremd sein dürfte, und ermöglicht so einen Einblick in die ungeheuren gesellschaftlichen Veränderungen des modernen Chinas. Ihre beeindruckenden Frauenporträts sind eingebettet in einen historischen Rahmen zur Stellung der Frau im Laufe der Jahrhunderte - fundiert und spannend erzählt.
(Author portrait)
Vriesekoop, BettineBettine Vriesekoop (geb. 1961) war eine international sehr erfolgreiche Tischtennisspielerin. In den Jahren 1982 und 1992 wurde sie Europameisterin. Mehrfach stand sie in der Weltrangliste unter den ersten zehn. Nach ihrer aktiven Zeit entschloss sie sich, inspiriert durch die vielen persönlichen Begegnungen mit China, ein Sinologiestudium zu absolvieren. Seitdem arbeitete sie als Auslandskorrespondentin für NRC Handelsblad und niederländische TV- und Rundfunkstationen in Peking. Gleichzeitig war sie auch als Autorin tätig und veröffentlichte zahlreiche Bücher über ihre Begegnungen mit China, darunter Longing for Peking (1996) und A Thousand Days in China (2011).

最近チェックした商品