Description
(Text)
Das vorliegende Werk behandelt einen bisher durchaus zu wenig beachteten Bereich der islamischen Wissenschaftslehre, nämlich die Wissenschaft von der Kunst der disputatio oder die Analyse der Techniken des Streitgesprächs. Die hier geschilderte muslimische Dialektik befasst sich insofern mit den theoretischen Konzepten und praktischen Strukturen des wissenschaftlichen Argumentierens in den klassischen (und womöglich bis heute geltenden) islamischen Wissensdiskursen. Das Werk vermittelt damit nicht nur einen wertvollen Einblick in die historischen muslimischen Wissensdiskurse, sondern bedeutet auch einen unverzichtbaren Beitrag für die gegenwärtigen methodologischen Fragen der islamischen Theologie.
(Author portrait)
Dziri, AmirAmir Dziri wurde 1984 in Tunis geboren. Von 2004 bis 2007 absolvierte er ein Studium (B.A.) der Asienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn und ergänzte dies von 2007-2010 durch ein Studium (M.A.) der Geschichte und Kultur West- und Südasiens. Von 2011 bis 2012 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamwissenschaften der Universität Erfurt. Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Lehrstuhl für Hadith, Sira und Islamische Geschichte. Die vorliegende Publikation gründet auf der im Juni 2015 an der Universität Münster angenommenen Dissertationsschrift des Autors.