Kraftwerk - Schule - Lazarett : Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels (2010. 134 S. Abbildungen, Karten und Pläne. 24.5 cm)

個数:

Kraftwerk - Schule - Lazarett : Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels (2010. 134 S. Abbildungen, Karten und Pläne. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783981319088

Description


(Text)
Wie durch ein Brennglas betrachtet, bündelt sich die Geschichte des Gärtnerplatzviertels im Werden und Vergehen der Bauwerke auf der Liegenschaft Müllerstraße 7. Von der Weite der Auenlandschaft über schlagartige Verstädterung, Kriegszerstörung, Wiederaufbau und das Wachsen städtischer Infrastruktur begleitet das Buch die Immobilie durch 250 Jahre Stadtgeschichte.
(Table of content)
1773-1887 Bayerisches Militärlazarett1887-1944 Schulen in der Müllerstraße1945-2001 Heizkraftwerk Müllerstraße1941-2010 LuftschutzbunkerBis 1968 Lazarettbach 2008 Spurensuche
(Extract)
Auf den Spuren von Patienten, Schülern und Kraftwerkern. Willkommen an Münchens Lido, dem wunderbaren Viertel zwischen Isar und Altstadt! Wo heute Touristen flanieren und Nachtschwärmer bummeln, erstreckte sich noch vor 150 Jahren eine idyllische Auenlandschaft. Wenn die Isar wieder einmal von jetzt nach gleich Hochwasser führt, so stellt sich eine leise Ahnung davon ein, warum die Stadt jahrhundertelang respektvollen Abstand zu ihrem Fluss gehalten hatte. Erst die gewaltsame Zähmung der Isar mit Kanalmauern und Dämmen ermöglichte ab etwa 1880 die Erschließung der Flächen unmittelbar östlich des historischen München. Das erste große Gebäude inmitten der Auenlandschaft war schon 100 Jahre vorher errichtet worden - ein bayerisch kurfürstliches Lazarett in heilkräftiger Umgebung. Dieses Gebäude erlebte nicht nur die Kanalisierung der Isar, sondern auch den Bau der ersten Chaussee außerhalb der Stadtmauer - der späteren Müllerstraße, die Überbrückung der Isar mit Cornelius- und Reichenbachbrücke, die Entstehung des Gärtnerplatzes und schließlich die Bebauung der gesamten Umgebung mit geschlossenen Straßenzügen. Aus dem Lazarett wurde eine Schule und nach deren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg entstand auf dem Areal eines der weltweit ersten Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung zur Versorgung einer Großstadt. Vier Jahrzehnte lang versorgte das Heizkraftwerk Müllerstraße im Auftrag der Stadtwerke München das Viertel mit Heizwärme und die Stadt mit Strom. Als das mustergültige 1950er-Jahre-Bauwerk zu Beginn des 21. Jahrhunderts seine Funktion verlor, richtete sich die Aufmerksamkeit wieder einmal auf jene Liegenschaft, in der sich die gesamte Entwicklung des Stadtviertels rund um den Gärtnerplatz spiegeln lässt. Im Zuge der Umwidmung des Areals ergab sich 2008 die Gelegenheit, nicht nur das Kraftwerk umfassend zu dokumentieren, sondern auch die Geschichte seines Standorts zu erforschen. Der besondere Charme dieser Aufgabe lag für mich darin, dass ich hier mein eigenes Stadtviertel untersuchen konnte. Ich bedanke mich bei allen, die mich bei der Erstellung der Dokumentation mit Rat und Tat unterstützt haben. Das Ergebnis ist beispielsweise im Stadtarchiv München einzusehen. Mit diesem Buch wird die Essenz der Arbeiten einem breiten Publikum übergeben. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen auf den Spuren von Patienten, Schülern und Kraftwerkern in der Müllerstraße. München, im Oktober 2010Anita Kuisle.

最近チェックした商品