Description
(Short description)
Probleme und Chancen in der Borreliose-Behandlung. Erklärt wird, warum die Borreliose so schwer zu erkennen ist, so leicht verwechselt werden kann und es geht um die Probleme der chronischen Borreliose, den Umgang mit Rückfällen und die richtige und ausdauernde Behandlung mit Antibiotika.
(Text)
Zecken übertragen Erreger, die schwere Krankheiten hervorrufen können. So auch die Borreliose, an der immer mehr Menschen erkranken.
Zu spät entdeckt, kann sie auch noch nach Jahren zu unerträglichen Schmerzen und Behinderungen führen.
Viel Erfahrung und umfangreiches ärztliches Fachwissen sind nötig, um eine fortgeschrittene Borreliose zu erkennen und zu behandeln. Aber den Patienten muss und kann geholfen werden! Stattdessen werden die Betroffenen oftmals nicht ernst genommen oder viel zu früh als "austherapiert" sich selbst überlassen.
Hier beschreibt der Landarzt seine Erfahrungen mit dem Verlauf und der Behandlung der chronischen Borreliose anhand konkreter Beispiele aus der eigenen Praxis. Die ärztliche Sichtweise wird ergänzt durch Berichte der Patienten, die rückblickend aus der persönlichen Perspektive von ihrer fortgeschrittenen Borreliose und deren Behandlung erzählen.
(Table of content)
Vorbemerkung
1. Warum gibt es dieses Buch? 9
2. Wie gefährlich sind Zecken? 13
3. Wie können Sie sich vor Zecken schützen 21
4. Zeckenstich-Erkrankungen im Überblick 25
4.1 Die Bedeutung der FSME 26
4.2. Übersicht über einige weniger bekannte Co-Infektionen 30
5. Die Borreliose 37
5.1 Was ist Borreliose? 38
5.1.1 Was machen Borrelien? 40
5.1.2 Wie verläuft eine Borreliose? 44
5.1.3 Aussichten 49
5.1.4 Erfahrungen aus der Praxis 50
6. Nachweise der Borreliose 55
7. Die Behandlung der Borreliose 63
7.1 Antibiotika bei Borreliose 63
7.2 Was machen Antibiotika? 65
7.3 Perspektiven der Behandlung 69
8. Vorbeugung 71
8.1. Antibiotika-Prophylaxe? 71
8.2. Worauf ist zu achten? 74
9. Stärkung des Immunsystems77
10. Das Arzt-Patienten-Gespräch 83
11. Auswirkungen der Borreliose auf das Leben und Lebenspartner 89
12. Fallbeispiele aus der Landarztpraxis 97
12.1 "Einfach abgestempelt" 98
12.2 "Die Angst vor Rückfällen bleibt" 104
12.3 "Das passiert mir doch nicht!" 112
12.4 "Es gab Höhen undTiefen" 119
12.5 "Ich war froh, dass man wusste, was ich hatte 125
12.6 "Du musst dich überwinden" 128
12.7 "Ich dachte schon, ich spinne!" 131
12.8 "Ich bin nicht bekloppt!" 134
12.9 "Immer wieder über Baumwurzeln gestolpert" 140
12.10 "Wie befreit!" 145
12.11 "An Borreliose habe ich gar nicht mehr gedacht" 150
13. Gut zu wissen! 155
14. Glossar der medizinischen Begriffe 159
Beiträge von Ute Fischer
(Borreliose- und FSME-Bund Deutschland e.V.)
1. Selbsthilfe - Experten in eigener Sache 167
2. Borreliose - die verheimlichte Krankheit 170
Anhang
Abbildungsverzeichnis 172
Literatur und Adressen 173
Stichwortverzeichnis 175