Unterwegs in der Welt : Die Entdeckung der Farbe (2025. 224 S. 240 mm)

個数:
  • 予約

Unterwegs in der Welt : Die Entdeckung der Farbe (2025. 224 S. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783969991244

Description


(Text)
Zwischen der Ostberlinerin Sibylle Bergemann und der weiten Welt steht bis zum 9. November 1989 die Mauer. Timbuktu, Bangkok, Dakar sind bis zu dieser Nacht nichts anderes als Namen mit einem sehnsuchtsvollen Klang. Dann wendet sich die Zeit, und Sibylle Bergemanns Fernweh, ein Leben lang gehegt, findet seine Erfüllung: Sie bricht auf in den Jemen, nach Thailand, Ghana, Vietnam, Indien, Nepal, Mali, lässt sich hinreißen von fremden Kulturen, Menschen und Lebensstilen, exotischen Schauplätzen. Sie fotografiert Reportagen - in Farbe. Auch die ist eine Entdeckung für eine Fotografin, die sich selbst eigentlich in der Tradition der sozialdokumentarischen Schwarzweißfotografie sieht. Sibylle Bergemanns Farbbilder von opulenten afrikanischen Festen und Modenschauen, ihre Porträts und Landschaftsbilder erzählen, poetisch und kraftvoll zugleich, von dieser späten Liebe.Das Buch stellt Farbreportagen der Fotografin von 1999 bis 2010 vor. Die Bilder werden begleitet von Texten der Autorin Johanna Wieland, die immer wieder mit Sibylle Bergemann zusammengearbeitet hat.
(Author portrait)
Sibylle Bergemann, geboren 1941 in Berlin, gehört zu den berühmtesten deutschen Autorenfotograf_innen. Ab 1976 erarbeitet sie Porträts und Reportagen für Kunst- und Kulturmagazine der DDR wie Sonntag, Das Magazin. Einen Namen macht sie sich mit Modestrecken für die Frauenzeitschrift Sibylle. Von 1975 bis 1986 dokumentiert sie die Entstehung des Marx-Engels-Denkmals des Bildhauers Ludwig Engelhardt; die Bilder der Serie Das Denkmal werden nach dem Mauerfall alsprophetisch-ironische Sinnbilder für den Niedergang des Sozialismus gelesen und machen Bergemann international bekannt. 1990 gründet sie zusammen mit sechs anderen Fotografinnen und Fotografen die Agentur Ostkreuz; 1994 wird sie in die Berliner Akademie der Künste aufgenommen. Die ZEIT, Der Spiegel, Stern und New York Times veröffentlichen ihre Bilder, im Auftrag des Magazins GEO entstehen große Reportagen in Farbe. Sibylle Bergemann war mit Arno Fischer, dem Doyen der ostdeutschen Fotografie, verheiratet. Bergemann starb 2010 in Margaretenhof, Gransee.

最近チェックした商品