- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Wie lässt sich ein Leben erinnern - was bleibt, was vergeht?In Unforgettable | Unforgotten versammelt Erich Hörtnagl fotografische Fragmente, die mehr sind als Erinnerungen: Sie sind Sinnbilder gelebter Zeit. In Roland Barthes' Begriff der "Punctum"-Erfahrung - jenem Moment, in dem ein Detail im Bild wie ein Stachel das Herz trifft - findet sich ein Schlüssel zu Hörtnagls fotografischem Blick. Es sind nicht die Spektakel, sondern die leisen, beiläufigen Dinge, die berühren. Das scheinbar Unbedeutende wird zur Projektionsfläche für Erinnerung, Verlust und Empfindung. Nicht das Inszenierte, sondern das, was sich dem Zugriff entzieht, steht im Zentrum.Begleitet von klugen Texten von Alois Schöpf und Kurt Höretzeder entsteht ein leiser Monolog über Glück und Versäumnis, über das, was wir empfangen - und was wir geben. Ein Buch, das keine Antworten gibt, sondern Fragen stellt: Was macht ein Leben lebenswert? Was bleibt unvergessen?
(Text)
How can a life be remembered-what remains, what vanishes?In Unforgettable | Unforgotten, Erich Hörtnagl brings together photographic fragments that are more than just memories: they are symbols of lived time. Roland Barthes' concept of the "punctum" experience-that instant when a detail in an image pierces the heart-provides a key to Hörtnagl's photographic gaze. It is not the spectacular events but the quiet and incidental things that move us. The seemingly insignificant becomes a projection screen for memory, loss, and emotion. The focus is not on what is staged, but on what eludes creative control.Accompanied by insightful writings by Alois Schöpf and Kurt Höretzeder, a quiet monologue emerges about happiness and missed opportunities, about what we receive-and what we give. A book that doesn't provide answers but asks questions: What makes a life worth living? What remains unforgettable or unforgotten?
(Author portrait)
Grafikdesigner, Gestalter, Typograf, Kreativschaffender, Gelegenheitsautor, Gründer. Geboren 1969 in St. Martin im Innkreis im oberösterreichischen Innviertel, studierte in Innsbruck Politikwissenschaften, Philosphie und Geschichte - eher aus Spaß (und natürlich Interesse). Seine eigentliche Leidenschaft gilt seit früher Jugend dem Grafikdesign (und, nebenbei erwähnt: auch dem Wort und der Literatur). Seit 1985 ist er grafisch tätig, 1996 begründet er mit zwei Partnern in Innsbruck das Gestaltungsbüro »Circus«, von 2002 an führt er sein eigenes Büro, ehe dieses 2018 mit dem Studio von Thomas Schrott zu »himmel. Studio für Design und Kommunikation« fusioniert. Zahlreiche Gestaltungsprojekte (große wie kleine) in den Bereichen Corporate Design und Branding, Editorial, Buch- und Ausstellungsgestaltung über all die Jahre, darunter auch das grafische Redesign der Marke »Tirol«. Sein Engagement für zeitgenössisches Design ist österreichweit bekannt und zeigt sich auch im »WEI SRAUM. Designforum Tirol«, das er 2006 gegründet und bis 2019 geleitet hat. Gegenwärtig kuratiert er das »Fö N. Kreativfestival gegen die Schwerkraft«.