Guillaume Dufay : Zwischen Normativität und Individualität. Guillaume Dufay und der Beginn der musikalischen Neuzeit (MUSIK-KONZEPTE 204/205) (2024. 151 S. 230 mm)

個数:

Guillaume Dufay : Zwischen Normativität und Individualität. Guillaume Dufay und der Beginn der musikalischen Neuzeit (MUSIK-KONZEPTE 204/205) (2024. 151 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967079012

Description


(Text)
Guillaume Dufay, kurz vor 1400 geboren, 1474 in Cambrai gestorben, ist der erste Komponist, in dem sich die neue Musik der Renaissance kristallisiert.Dufay ist "der erste Komponist, von dem es ein reiches, in sich hochdifferenziertes uvre gibt. Er ist die erste Persönlichkeit, die sich wirklich über sein musikalisches Werk und seine musikalische Tätigkeit definiert hat und definieren wollte. Und er ist der erste Komponist, von dem wir eine wirklich klare Biographie erkennen können" (Laurenz Lütteken). Anlässlich des 550. Todesjahres versammelt der Band die Beiträge renommierter Renaissance-Forscher, deren innovative Perspektiven der Dufay-Forschung neue Impulse sowohl im Hinblick auf die Kontexte der Musik als auch auf die Kompositionen selbst geben und zu einer anregenden Lektüre einladen.Mit Beiträgen von Esma Cerkovnik, Thomas Leinkauf, Michael Meyer, Klaus Pietschmann, Volker Reinhardt, Nicole Schwindt, Boris Voigt und Melanie Wald-Fuhrmann.
(Table of content)
- Vorwort- Thomas Leinkauf: Guillaume Dufay 1397-1474. Ein Humanist?- Volker Reinhardt: Zur Innovation verdammt. Eugen IV., die Kurie und die Kultur- Klaus Pietschmann: Zwischen Papsthof und Konzil. Institutionelle Rahmenbedingungen von Dufays kompositorischem Schaffen um 1440- Stefan Menzel: Dufays "Missa Ave regina caelorum" und das "Ave regina caelorum III". Dokumente individueller Frömmigkeit- Michael Meyer: "offerens se conformari angelis". Guillaume Dufays Messpolyphonie und die Frömmigkeitskultur des 15. Jahrhunderts- Melanie Wald-Fuhrmann: "Hoc facite in meam commemorationem". Musik als Medium und Praxis von Memoria im Spätmittelalter- Nicole Schwindt: Multipel und mutabel. Dufays Chanson-Kantilenen- Boris Voigt: Anlass und Ewigkeit. Welches Interesse haben Guillaume Dufay und seine Patrone am musikalischen Werk?- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autoren und Autorinnen
(Author portrait)
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".

最近チェックした商品