Gegen die Fußgängermentalität : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur (Edition Essay) (2023. 140 S. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gegen die Fußgängermentalität : Deutsche Beat- und Undergroundliteratur (Edition Essay) (2023. 140 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967078237

Description


(Text)
"Schreiben war gut. Besser als die Gemeinschaft mit Menschen war, über sie zu schreiben, und dann nicht an ihnen haften zu bleiben, sondern weiterzuhüpfen wie die Kugel im Roulettekessel." Jörg FauserWährend Ende der 1960er Jahre die Gruppe 47 langsam Auflösungserscheinungen zeigt und Hans Magnus Enzensberger den "Tod der Literatur" beklagt, erscheinen in kleinen Verlagen die ersten Romane von Jürgen Ploog "Cola-Hinterland" (1969) und Jörg Fauser "Tophane" (1972). Zur gleichen Zeit trifft der Übersetzer Carl Weissner nicht nur Allen Ginsberg und Diane di Prima in New York City, sondern auch Charles Bukowski in Los Angeles. Beinahe unbemerkt vom literarischen Establishment entwickelt sich in diesen Jahren in Anlehnung an die US-amerikanische Beat- und Undergroundliteratur in der Bundesrepublik eine literarische Strömung, die - in den Worten von Ploog - "gegen die Fußgängermentalität" deutscher Nachkriegsliteratur anschreibt. Hatte Rolf Dieter Brinkmann noch mit "ACID" (1969) und "Silverscreen" (1969) amerikanische Gegenwartslyrik in größeren Verlagen publiziert, bewegen sich Fauser, Ploog und Weissner im sogenannten Underground und suchen nach Wegen, den Geist amerikanischer Highways und Großstadtdschungel in ihrem eigenen Umfeld zu finden. Die Spuren der Beat- und Undergroundliteratur in der Bundesrepublik Deutschland zeigen sich als Nebenströmung westdeutscher Literaturgeschichte, die vor allem in den Jahren 1960 bis 1980 einen Gegenpol zu der Literatur bildete, die aus der Gruppe 47 hervorgegangen war. In ihrer Geschichte deuten sich Authentizitätsdiskurse, Männlichkeitsrituale und ein Schreiben an, das immer an die Grenzen gehen will.
(Table of content)
Wüstenhighways und mittelalterliche GassenNiemals alltäglichLiteratur und billiges BierJürgen PloogJörg FauserCut-up als WaffePloogs erster RomanCarl WeissnerDie deutsche SzeneAlles nur MännerSeltsame AllianzenRezeptionskritikBukowski erfindenDie Reisen von PloogFausers "Rohstoff""Woher kommen wir?"Anmerkungen
(Review)
"Ein kenntnisreicher Essay zur deutschen Beat-Literatur. (...) Aber Sahner schaut auch mit den Augen des Bewohners der 2020er Jahre, der Texte daraufhin abklopft, welcher Zeitgeist in ihnen lebt, wer die Helden sind und welche Werte sie eigentlich vertreten. Denn für die amerikanischen Beat-Autoren gilt genauso wie für ihre deutschen Nachahmer: Es dominierten weiße Männer mit teils sehr vorgestrigen Vorstellungen von Männlichkeit."Ralf Julke, Leipziger Zeitung, 2.4.2023"Dass Jürgen Ploog nun das Cover des Essaybands von Simon Sahner schmückt, ist so sensationell wie passend."Matthias Penzel, FAS, 18.6.2023
(Author portrait)
Simon Sahner, geb. 1989, ist freier Autor und Literaturwissenschaftler. Er wurde 2021 mit einer Arbeit zur deutschen Beat- und Undergroundliteratur an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. promoviert. Seit 2020 ist er Mitherausgeber des Online-Feuilletons "54books" und schreibt Essays und Beiträge für ZEITOnline, Die Presse u. a.

最近チェックした商品