Adolf Endler (TEXT+KRITIK 238) (2023. 93 S. 230 mm)

個数:

Adolf Endler (TEXT+KRITIK 238) (2023. 93 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077940

Description


(Text)
"Jedesmal, wenn man etwas von Dir liest, glaubt man, man müsse sich augenblicklich totlachen. Doch dann merkt man plötzlich, daß man schon tot war und daß man sich wieder lebendig gelacht hat." Wolfgang Hilbig in einer Laudatio auf Adolf Endler (1930-2009).Er wurde nicht nur in der DDR als eigensinniger Denker gefürchtet -, und von anderen als Dichter geschätzt -, Adolf Endler hinterließ auch Spuren in der Kulturlandschaft der ersten Jahre der Berliner Republik. Endler, der 1979 wegen des Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen wurde und Schwierigkeiten hatte, seine Texte offiziell zu veröffentlichen, konnte in den 1980er Jahren fast ausschließlich in halb illegalen Zeitschriften in der DDR und in Westdeutschland publizieren. Mit Nachdichtungen u. a. aus dem Bulgarischen, Russischen, Georgischen und Französischen hat er bis heute anhaltende kulturelle Beziehungen in Europa vorangetrieben. Ende der 1980er Jahre wurde derLyriker, Prosaautor, Nachdichter und Essayist der Mentor der Prenzlauer-Berg-Connection. Mit dem Entstehen der gegenkulturellen Freiräume sah er sich in der glücklichen Lage, seine surrealistische - er nannte sie "phantasmagorische" - Welt zum Leben zu erwecken.Die Beiträge des Heftes untersuchen und unterstreichen das vielseitige, die Doktrin des sozialistischen Realismus mit surrealen Motiven und Formen unterlaufende Werk sowie das nachhaltige Wirken des Schriftstellers.
(Table of content)
- Adolf Endler: Nachricht von einem anderen Stern. - Adolf Endler: Vitaler Kadaver - Adolf Endler: Lehrbrief - Helmut Böttiger: Zeitzünder aus dem Rheinland. Adolf Endlers ästhetische Radikalisierung zwischen 1976 und 1979 - Peter Geist: "Mit diesem superben Strauß welker Rosen". Endlers Lyrik vor- und zurückgewendet - Adolf Endler: Guatemala Blues 1955 - Ton Naaijkens: Adolf Endler als lesender Übersetzer. Ein Versuch in fünf Splittern - Elke Erb: Gedanke an E. Eine Nacht in einer einsamen Hütte - Annett Gröschner: "Während der Veranstaltung nahm er Alkohol zu sich". Adolf Endler liest und lässt lesen - René Hill: Lesung im Freien am 27. Juni 1981 - Adolf Endler: "Die Räuber" - Michael Opitz: Bubi Blazezaks Auf- und Abtauchen in Adolf Endlers Prosatexten - Robert Gillett / Astrid Köhler: Endlers gesammelte Gedichte. Eine Gebrauchsanweisung - Gerrit-Jan Berendse: "Life-Writing". Die surrealistische Autobiografie "Nebbich" - Manfred Behn: Prolegomena zu einer wünschenswerten Studie über Adolf Endler als Kommentator des Literaturbetriebs - Katja Lange-Müller: "Und wieder dies Sirren am Abend" - Kerstin Hensel: Großes Bim-Bam für Endler - Gerrit-Jan Berendse- Auswahlbibliografie - Notizen
(Author portrait)
Gerrit-Jan Berendse, geb. 1959, lehrte als Universitätsdozent an der University of Canterbury in Neuseeland, danach als Professor an der Cardiff University in Wales; nach seiner Emeritierung lebt er in Berlin. 2022 erschien die Monografie "Surrealismus in der DDR".

最近チェックした商品