Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL (Film|Lektüren 5) (2022. 101 S. 230 mm)

個数:

Friedrich Wilhelm Murnau: CITY GIRL (Film|Lektüren 5) (2022. 101 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077353

Description


(Text)
Ein Film, ein Band - die "Film|Lektüren" nehmen sich Zeit und Raum. Band 5 ist mit Friedrich Wilhelm Murnaus "City Girl" (1930) einem der vielleicht unbekanntesten Filme des Regisseurs gewidmet - und doch gibt es viele Gründe, diesen klaren, schnörkellosen und schönen Film für ein breiteres Publikum wiederzuentdecken.Nach verworrener Entstehungsgeschichte wurde Murnaus dritte und letzte Hollywood-Produktion - kurz nach Einführung des Tonfilms noch als Stummfilm gedreht - schnell auf Halde gelegt. So konnten sich die zeitgenössischen Zuschauer kein Bild von der auffälligen Modernität des Films machen. Doch "City Girl" greift zahlreiche gesellschaftliche Strömungen und Stimmungen auf, die Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre in den USA kursierten. Dazu gehören kurz nach dem Börsencrash im Oktober 1929 und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise Themen wie Verschuldung und drohende Verarmung, der Statusverlust der Landwirte, der Konflikt zwischen Großstadt und Landbevölkerung oder die Emanzipation der Frau. Vor diesem Hintergrund tritt ein Bild des Regisseurs hervor, das dem verbreiteten Verständnis von Murnau als Melancholiker und Romantiker eine weitere Facette hinzufügt.
(Review)
"So überzeugt und begeistert dieser auch gut lesbare Band der FILM | LEKTÜREN durch die unglaublich detailreiche Analyse von 'City Girl' ebenso wie durch den tiefen und vielfältigen Einblick in die gesellschaftlichen Entwicklungen, die die USA am Vorabend des Großen Börsencrashs vom 24. Oktober 1929 und weit in die Zeit der Zeit der Großen Depression der 1930er Jahre hinein bestimmten."Walter Gasperi, film-netz.com, 5.2.2023"Hanichs Informationen und Befunde sind sehr erkenntnisreich, sie erweitern den Blick auf Murnaus Film, dessen Qualitäten hier angemessen gewürdigt werden."Hans Helmut Prinzler, 19.1.2023
(Author portrait)
Julian Hanich ist Associate Professor für Filmwissenschaft an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden. Von 2010 bis 2011 vertrat er eine Juniorprofessur für Medienwissenschaft an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel und war zeitgleich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin. Hanichs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Film und Emotionen, Kino als kollektiver Erlebnisort, Film- Phänomenologie, Film-Philosophie, Genre und Rezeptionstheorie.Jörn Glasenapp, Studium der Germanistik, Amerikanistik und Anglistik in Göttingen; 1999 Promotion; danach Wechsel in die Kultur- und Medienwissenschaft; 2006 Habilitation; seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie; Filmgeschichte, -ästhetik und -theorie; Visual History; mediale Komik; Sigmund Freud.

最近チェックした商品