Jüdischer Film : Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum (2022. 342 S. 230 mm)

個数:

Jüdischer Film : Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum (2022. 342 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967077216

Description


(Text)
"Jüdischer Film" hat sich als Forschungsfeld im englischsprachigen Raum bereits an der Schnittstelle zwischen Jüdischen Studien und Film- und Medienwissenschaft formiert. Fragen der audiovisuellen Repräsentation jüdischer Erfahrung und Geschichte stehen neben Studien zu jüdischem Filmschaffen oder filmischer Erinnerung an die Shoah. In Deutschland steht diese Entwicklung noch ganz am Anfang.2020 fand in Potsdam das interdisziplinäre Blankensee Colloquium Jüdischer Film statt und machte den im deutschsprachigen Raum noch kaum strukturiert erschlossenen Forschungsbereich 'Jüdischer Film' erstmalig zum Gegenstand interdisziplinärer Diskussionen. Dabei wurden in den Sektionen Repräsentation, Akteur_innen, Rezeption und Filmkultur neben theoretisch-methodischen Fragen auch Herausforderungen und Perspektiven jüdischer Filmfestivals diskutiert und laufende Forschungsprojekte vorgestellt. Die Publikation dokumentiert nun die Beiträge des Colloquiums und erweitert sie, um Jüdische Film Studien in der Bandbreite möglicher Fragestellungen, Gegenstände und Zugänge vorzustellen und neugierig zu machen auf dieses wachsende Forschungsfeld. Mit Beiträgen u. a. von Sven Kramer, Véronique Sina, Klaus Davidowicz, Claudia Sandberg, Chris Wahl, Lihi Nagler, Cathy Gelbin, Sebastian Schirrmeister, Julia Schumacher, Johannes Praetorius-Rhein, Lucy Pizaña, Antonia Schmid, Lisa Schoß, Eik Dödtmann, Ulrike Schneider und Lea Wohl von Haselberg.
(Table of content)
InhaltLea Wohl von Haselberg / Lucy Alejandra Pizaña PérezVon Aufbrüchen und Kontroversen. Eine EinleitungForschungsperspektivenKlaus DavidowiczHigh Noon in Vienna. Film als Midrasch Chris WahlFilmerbe vs. Filmgeschichte. Über das Jahr 1978, Audiovisuelle Erinnerungskultur und die Domfilme von Rudolf Bamberger Cathy S. GelbinQueeres jüdisches Leben auf der LeinwandJohannes Praetorius-RheinFilmgeschichte und Gedächtnistheater. Zur historischen Konstruktion eines 'Jüdischen Films' in der BundesrepublikRepräsentationen Lisa SchoßDarstellungen jüdischer Erfahrungen im Film der DDR. Ein Überblick Eik DödtmannDie Darstellung von Ultraorthodoxie im zeitgenössischen Film. Zwischen Fundamentalismuskritik, Multikulturalismus und Jewish UnityVéronique SinaTRANSPARENT. Jewish Queerness in Serie Sven KramerGesprächsstrategien und Subjektpositionen in Interviewfilmen über die Shoah Akteure und AkteurinnenJulia SchumacherDer tiefe Graben. Filmtheoretische Grundannahmen vs. Forschung zu jüdischen FilmschaffendenClaudia SandbergDie frühen Fernseharbeiten von Peter Lilienthal. Ein jüdischer Remigrant im Westdeutschland der Nachkriegszeit Lea Wohl von HaselbergEin vergessenes Stück deutscher Fernsehgeschichte und ein Teil jüdischer Filmgeschichte. Karl Fruchtmanns ZEUGEN-ProjektLiteratur und FilmSebastian SchirrmeisterJüdische Literatur und jüdischer Film. Interdisziplinäre ÜberlegungenUlrike Schneider"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich Jüdischer Film in der FilmkulturSkadi LoistFilmfestivals und Identität. Oder: Was haben queere und jüdische Filmfestivals miteinander zu tun?Lucy Alejandra Pizaña Pérez"A radical intervention with new images of Jews". Die Entstehung Jüdischer Filmfestivals als Aushandlungsprozess jüdischer SelbstverständnisseLihi Nagler / Lucy Alejandra Pizaña Pérez"Stereotypen entgegentreten und Tabus brechen". Jüdischer Film und Filmfestivalarbeit - ein Gespräch mit der Programmleiterin des Jüdischen Filmfestivals in Warschau

最近チェックした商品