Beethoven im Film : Titan auf Tonspur und Leinwand (2022. 237 S. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Beethoven im Film : Titan auf Tonspur und Leinwand (2022. 237 S. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,236(本体¥7,488)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 32.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 370pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967076080

Description


(Text)
Im Kino begegnet uns Ludwig van Beethoven gleich in doppelter Hinsicht: Seine Musik kommt im filmischen Einsatz auf verschiedenste Weise zu Gehör. Und als Person erscheint er auf der Leinwand abgebildet und dargestellt.Die mediale Aufbereitung von Beethoven im Kino hat das Bild mitgeprägt, das wir von dieser in ihrer Rezeption einzigartigen Musikerpersönlichkeit haben. Die Forschung hat diesem für das Verständnis wichtig gewordenen Aspekt der Beethoven-Rezeption im Rahmen der 'popular culture' bisher allerdings nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.Das Buch konzentriert sich auf Spielfilme und darunter auf solche, die Musik von Beethoven entweder bloß als Filmmusik beiziehen oder sich auch mit der Person Beethoven beschäftigen. Die in den Beiträgen von renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Musik-, Film- und Medienwissenschaft behandelten Gegenstände und analysierten musikalischen Beispiele sind sowohl thematisch als auch historisch breit gestreut. Sie reichen von der Gegenwart zurück bis zu den Stummfilm-Anfängen, sie schließen unterschiedliche Sparten und Genres des Feature Films ein, und neben Biopics findet auch Beethoven in Cartoons seinen Platz.Mit Beiträgen von Julie Brown, Michael Custodis, Guido Heldt, Christoph Henzel, Gregor Herzfeld, Saskia Jaszoltowski, Irene Kletschke, Franziska Kollinger, Peter Moormann, Albrecht Riethmüller, Enjott Schneider und Hans Jürgen Wulff.
(Table of content)
VorwortGrundsatz- Enjott Schneider: Vom Film an sich und Beethovens "Aura"Querschnitte- Guido Heldt: Hören im Beethoven-Film- Peter Moormann: Ambivalent: Das Allegretto der 7. Symphonie im Film- Gregor Herzfeld: Beethovens Musik als "Protagonistin" im gegenwärtigen Hollywood-Film- Albrecht Riethmüller: Phantasien über Ethos und Gewalt seiner Musik- Saskia Jaszoltowski: Beethoven (re-)animiert. Cartoonfigur, tragisches Genie und Superhero- Michael Custodis: Hahaha Haaa. Beethoven in Comedy-FormatenMuster- Julie Brown: "Silent" composer biopics? "Origin of Beethoven's 'Moonlight Sonata'"- Irene Kletschke: Wessen Kultur? Die "Pastorale" in Walt Disneys "Fantasia" (1940) zwischen Kunstfreiheit, kultureller Aneignung und Identitätspolitik- Hans J. Wulff: "Fidelio" (1956): Oper + Film, Musiktheater + Musikfilm- Christoph Henzel: Kein Denkmal. Zu Horst Seemanns "Beethoven. Tage aus einem Leben" (1976)- Franziska Kollinger: "The sounds were real horrorshow!". Das Allegretto der 7. Symphonie in Gaspar Noés "Irréversible" (2002)Abspann- Albrecht Riethmüller: Einige Gedanken bei Gelegenheit von Mauricio Kagels "Ludwig van" (1970)Die Verfasserinnen und Verfasser der BeiträgeRegister der FilmeRegister der Beethoven-WerkePersonenregister
(Author portrait)
Albrecht Riethmüller ist em. Professor für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen zu Beethoven sowie zu Fragen der Filmmusik begannen in den 1980er Jahren. Er gab bei Laaber die beiden Bände Beethoven. Interpretationen seiner Werke (3. Aufl . 2008) und das sechsbändige Beethoven-Handbuch (2008-19) heraus.

最近チェックした商品