Juli Zeh : Divergenzen des Schreibens (2021. 371 S. 230 mm)

個数:

Juli Zeh : Divergenzen des Schreibens (2021. 371 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967075694

Description


(Text)
"Über Menschen" heißt Juli Zehs im Frühjahr 2021 erschienener Roman, der danach fragt, wann die Welt so durcheinandergeraten ist. - Reflexionen über das Schreiben der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerin.Juli Zeh gilt als Autorin populärer Gegenwartsliteratur. Die Romane und Theaterstücke, Essays und Kinderbücher der promovierten Juristin und Absolventin des Literaturinstituts Leipzig weisen allerdings weit über ihr Image als Bestsellerautorin hinaus. Besonders für literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Lektüren ergeben sich daraus spannende Zugänge.20 Jahre nach ihrem ersten Roman "Adler und Engel" (2001) widmet sich der Band den literarischen Texten Juli Zehs aus der Perspektive von Divergenzen des Schreibens. Ambivalente (Un-)Ordnungen gesellschaftlicher und individueller Werte und deren Eskalation bilden häufig den Aktionsraum für die Romanfiguren. Experimentelle Erzählverfahren, poetische Stilwechsel und intertextuelle sowie interdisziplinäre Diskursgeflechte führen diese Beobachtung fort. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten reflektieren die Beiträge über das sowohl populäre als auch literarisch innovative Werk der Autorin.
(Table of content)
Medien, Genres und InszenierungHeinz-Peter PreußerJuli Zeh auf allen Kanälen. Zur transmedialen Inszenierung des Selbst im literarischen FeldStephanie Catani"Good News Is No News." Medienpraxis und Medienkritik in Texten Juli ZehsAndreas EnglhartAlles was Recht zu sein scheint - Juli Zehs Theaterstücke und RomandramatisierungenPoetik und Verfahren des Erzählens Nadine WisotzkiDas volle Orchester - Zur Ambivalenz von Einfachheit und Komplexität in Juli Zehs RomanenKlaus SchenkNarrative Kaleidoskopie. Zur Virtualisierung des Erzählens bei Juli ZehEva StubenrauchSemantik vs. Struktur: Divergenz zeitdiagnostischer Verfahren in/zwischen Leere Herzen und NeujahrCharlotte Jaekel"Treidel ist tot. Es lebe das Treideln!" Zu Juli Zehs autofiktionalem Briefroman TreidelnAlexander JakovljevicZur Semantisierung und Topographierung von Lebenswelt(en) in Juli Zehs Essay Die Stille ist ein Geräusch im Kontext zu Peter Handkes Balkan-TextenPolitisches und demokratisches EngagementChristine Mogendorf"Da. So seid ihr." - Von demokratischer Literatur im Zeitalter der IndifferenzTorsten ErdbrüggerPolitische Prosa? Juli Zehs literarisches Werk zwischen Thesenroman und Bühne des PolitischenEva KormannAusnahmezustände: Juli Zeh und Kathrin Röggla oder Genre-Variationen des EngagementsSonja Klocke"It's a Suicide World, Baby." Divergenzen und Ambivalenzen bezüglich Moral und Demokratie in Juli Zehs Leere HerzenKinderliteraturAnna ZachmannJetzt bestimme ich, ich, ich! - Die Kinderbücher von Juli ZehNils LehnertFernweh, Flucht und Fremderleben in Juli Zehs Kinderroman und -hörspiel Das Land der Menschen (2008)Diskurse des RechtsChristina RossiVom Urteil zur Wirklichkeit und zurück. Diskursverflechtungen zwischen juristischem Erkenntnis- und literarischem Erzählverfahren in Romanen Juli ZehsFranziska PlettenbergJuli Zehs Schilf - Dekonstruktion eines KriminalromansSandra SchnädelbachDie Zumutung der Fehlbarkeit: Juli Zehs Corpus Delicti und die Suche nach Sicherheit in juridischen Methoden seit dem frühen 20. Jahrhundert

最近チェックした商品