Thomas Hürlimann (TEXT+KRITIK 229) (2021. 98 S. 230 mm)

個数:

Thomas Hürlimann (TEXT+KRITIK 229) (2021. 98 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967074741

Description


(Text)
Thomas Hürlimann ist einer der vielseitigsten und profiliertesten deutschschweizerischen Autoren der Gegenwart. Sein dramatisches, erzählerisches und essayistisches Werk umspannt so unterschiedliche Bereiche wie politisches Dokumentarstück und katholisches Volkstheater, zeitgeschichtliche Schlüsselromane und philosophische Essays. Der unverkennbare Hürlimann-Sound liegt in einer melancholisch-schelmischen Grundspannung, die sein Schreiben vom Debüt »Die Tessinerin« bis zum umfangreichen Selbstporträt »Heimkehr« über vier Jahrzehnte prägt.Das Heft fragt nach den Grundzügen seines Werks und analysiert seine familienbiogra?sch und durch die religiöse Herkunftswelt inspirierte Prosa und Dramatik, seine Geschichtsbilder und Gesellschaftskritik sowie die Bedeutung der Katze als philosophisches und poetologisches Tier.
(Table of content)
- Thomas Hürlimann: Coco Chanel im Kloster- Nicolas von Passavant: Grundzüge von Thomas Hürlimanns Prosa, vom Debüt "Die Tessinerin" her aufgerollt- Jürgen Barkhoff: Die Katze als philosophisches und poetologisches Tier- Tan Wälchli: "Mit Blick auf das Reich". Multiperspektivität und unscharfe Geschichtsbilder in Thomas Hürlimanns Weltkriegsdramen- Irmgard M. Wirtz: Das Einsiedler Welttheater: Spiele von Vergänglichkeit und Endzeit- Barbara Schlumpf/Nicolas von Passavant: Thomas Hürlimanns Dialektstücke in Einsiedeln. Ein Werkstattgespräch- Hubert Thüring: Krankheit als Metonymie. Morbologische Verfremdungen in Thomas Hürlimanns "Die Tessinerin" und "Meine Reise ins eigene Innere"- Michael Braun: Der eiserne Vater und die lachende Mutter. Familiendesaster in Thomas Hürlimanns Schweizer Trilogie- Alfred Bodenheimer: "Ich verstehe die Sprache der Katzen". Thomas Hürlimanns Roman "Heimkehr" als Arbeit am Logos- Alexander Honold: Nicht übel. Hürlimanns "Heimkehr"-Roman als intertextuelle Odyssee- Benedikt Koller/Nicolas von Passavant: Auswahlbibliografie- Notizen
(Author portrait)
Honold, AlexanderAlexander Honold lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Basel, publizierte u. a. zu Hölderlin, Goethe, Walter Benjamin, Robert Musil und Peter Handke; Forschungsschwerpunkte u. a. interkulturelle Germanistik, Reiseliteratur, Erzählsysteme, Kalendergeschichte und Medical Humanities.von Passavant, NicolasNicolas von Passavant promovierte 2017 in Basel über »Romantische Exzentrik«; Forschungsaufenthalte in Frankfurt/M., London und Berlin, neben einer Vertretungsprofessur an der Universität Wien Arbeit an einer Habilitationsarbeit über Körperbilder in Literaturen des Spätbarocks und der Frühaufklärung.

最近チェックした商品