METAfiktionen : Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren (neoAVANTGARDEN 12) (2021. 448 S. 230 mm)

個数:

METAfiktionen : Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren (neoAVANTGARDEN 12) (2021. 448 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783967074239

Description


(Text)
Die Zuschreibung "metafiktional" entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheoretischen Modebegriff. Eine präzise Definition und eine Abgrenzung hinsichtlich seiner Intention und Extension liegt allerdings noch nicht vor. Der Sammelband "METAfiktionen" versteht sich als Beitrag zur gegenwärtigen narratologischen Theoriedebatte und liefert anschlussfähige Konzepte sowie exemplarische Lektüren und Einzelanalysen, die neben metafiktionalem Erzählen auch die Formen visueller Abweichungen und anderer typografischer Experimente in den Blick nehmen.Das Spektrum der im Band behandelten Prosatexte reicht von den Klassikern der experimentellen Literatur von Autoren wie Raymond Federman, Peter Weiss oder Arno Schmidt über die visuellen Metafiktionen von Mark Z. Danielewski bis in die neueste Gegenwartsliteratur, bis zu J. J. Abrams und Doug Dorst, Clemens J. Setz, Daniel Kehlmann, Wolf Haas und Michael Lentz.
(Table of content)
- Stefan Brückl / Wilhelm Haefs / Max Wimmer: Narrative Experimente - experimentelle Narrative. Zur Einleitung - Max Wimmer: Friction in Fiction. Autoreferenz, Metanarrativität und Metafiktionalität - Nikolas Buck: "Würklich" künstlich? Zum Realismus-Problem in Wolf Haas' metafiktionalen Romanen "Das Wetter vor 15 Jahren" und "Verteidigung der Missionarsstellung" - Paul Schäufele: Haarscharf daneben: Poetik des Unwohlseins. Zu Clemens J. Setz' "Indigo"- Sven Hanuschek: Labyrinthische Übergangs=Gefühle. "Zettel's Traum" zwischen Metafiktion, Metalepse, Literaturtheorie - Claus-Michael Ort: Zimzum und Erzählen. Selbstreflexives Schreiben in "Schattenfroh. Ein Requiem" (2018) von Michael Lentz - Nora Haller: Erzählen des Jenseits - Jenseits des Erzählens. Postmortale Narrationen und Selbstreferenzialität - Stefan Brückl: nicht Mehr obErflächlich beTrAchtet. Metatextualität - ein visuelles Erzählverfahren - Sascha Pöhlmann: Multimodalität als Grenzgang des Narrativen im Romanwerk Mark Z. Danielewskis - Monika Schmitz-Emans: Das Buch als Inszenierungsraum. Typografie und Metafiktion bei Raymond Federman - Natalia Igl: Multisensorische Lektüren. Zur Rezeption und Meta-Ästhetik multimodaler Gegenwartsromane - Cornelia Ortlieb: Das Buch als (post-)digitale Wundertüte. Jeffrey Jacob Abrams' und Doug Dorsts "S. Das Schiff des Theseus" - Gustav Frank: Metaisierung und Interpiktoralität. Peter Weiss' Komposit "Der Schatten des Körpers des Kutschers" (1960) - Beiträgerinnen und Beiträger - Personenregister
(Author portrait)
Stefan Brückl studierte Germanistik, Mathematik und Pädagogik; er promoviert im Rahmen der Graduiertenschule Class of Literature am Institut für Deutsche Philologie der LMU München zum Thema Metafiktion und Metatextualität.Wilhelm Haefs ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche Philologie der LMU München; zahlreiche Veröffentlichungen zur Literaturund Mediengeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts. Zuletzt erschien u. a.: Die Chronik der "Anderen Bibliothek" (Mitautor, 2018).

最近チェックした商品