Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen : Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung (2024. 270 S. 210 mm)

個数:

Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen : Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung (2024. 270 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650878

Description


(Text)
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher_innen, Lehrer_innen und Therapeut_innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.
(Table of content)
Vorbemerkung1 Einführung und Ziel der Untersuchung2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule 2.1 Der Übergang als biografische Zäsur2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen3.1 Vorbemerkungen3.2 Die Theorie integrativer Prozesse3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion3.4 Zusammenführung beider Theorien3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen4 Untersuchungsdesign4.1 Zielgruppe und Stichprobe4.1.1 Vorbemerkungen4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle4.2 Erhebungsmethode4.3 Konzeption der Interviewleitfäden4.4 Zeitschema der Datenerhebung4.5 Auswertungsmethode5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften .5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)ust5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.1.2 Flexibler Normalismus:Die normale Grundschule5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur_innen5.1.3.1 Das letzte Kindergartenjahr5.1.3.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.1.3.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.1.3.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.1.3.2 Das erste Grundschuljahr5.1.4 Zusammenfassung5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)ach5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur_innen5.2.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.2.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.2.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.2.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.2.4.2 Das erste Grundschuljahr5.2.5 Zusammenfassung5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)onrad5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung 5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur_innen5.3.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.3.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin5.3.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.3.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Ergotherapeuten5.3.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Grundschullehrers5.3.4.2 Das erste Grundschuljahr5.3.5 Zusammenfassung5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)öring5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen5.4.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.4.4.1.1 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin 5.4.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin5.4.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin5.4.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin5.4.4.2 Das erste Grundschuljahr5.4.5 Zusammenfassung5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)gner5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur_innen5.5.4.1 Das letzte Kindergartenjahr5.5.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin 5.5.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters5.5.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin

最近チェックした商品