Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht : Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtsstudiums (2021. 238 S. 210 mm)

個数:

Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht : Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtsstudiums (2021. 238 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650366

Description


(Text)
Der Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung wird eine Mittlerfunktion zwischen Theorie und praktischem Handeln von Lehrpersonen zugeschrieben. Lehrpersonen sollten die Ereignisse während des Unterrichtsgeschehens schnell erfassen und theoriebasiert interpretieren können, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. Der Autor verdeutlicht das Potenzial authentischer Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramtsstudium und liefert in diesem Buch ein Trainingskonzept zur Förderung dieser Wahrnehmungsleistung.
(Table of content)
1. Thematische Einführung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Konkretisierung der Herausforderung im Kontext beruflicher Bildung
1.2.1 Zur Ausdifferenzierung von Heterogenität im beruflichen System
1.2.2 Folgerungen für den beruflichen Unterricht
1.3 Erkenntnisinteressen und Orientierungsfragen
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Diskursanalyse zum Thema Heterogenität
2.1 Heterogenität als pädagogische Leitkategorie
2.1.1 Ursprünge des Heterogenitätsdiskurses
2.1.2 Konturen der Leitkategorie Heterogenität
2.2 Didaktische Implikationen für den Umgang mit Leistungsheterogenität
2.2.1 Paradigma der Lernendenorientierung
2.2.2 Haltung der Lehrperson als bedeutsame Determinante
2.2.3 Zum Postulat der Binnendifferenzierung
2.3 Kritische Bezüge aus dem Heterogenitätsdiskurs
2.3.1 Kritik am Diskurs selbst
2.3.2 Kritische Betrachtung der geforderten Unterrichtsformate
2.4 Erweiterte Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität
2.4.1 Unterrichtsqualität als ultimativer Bezugspunkt
2.4.2 Aktive Lernzeit als bedeutsame Stellgröße
2.5 Zusammenfassende Darstellung
3. Professionelle Unterrichtswahrnehmung
3.1 Zum Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.2 Relevanz der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.3 Hochschuldidaktische Ansätze zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
3.3.1 Unterrichtsvideos als Medium zur professionellen Wahrnehmung
3.3.2 Methodisches Vorgehen zur Förderung professioneller Wahrnehmungsfähigkeit
3.4 Zusammenfassende Darstellung
4. Analysefokus hinsichtlich des Umgang mit Heterogenität

4.1 Klassenführung als notwendige Bedingung
4.1.1 Konstruktgenese und Begriffsdefinition
4.1.2 Kategorien der Klassenführung
4.2 Kognitive Aktivierung als hinreichende Bedingung

4.2.1 Definition und Strategien der kognitiven Aktivierung
4.2.2 Herausforderungen für die vorliegende Forschungsarbeit
5. Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden Forschungsarbeit
6. Pilotierungsstudie
6.1 Methode
6.1.1 Stichprobe
6.2.1 Studiendesign
6.1.3 Instrumente
6.1.4 Analyseplan
6.2 Ergebnisse und Implikationen für die Hauptstudie
6.2.1 Ergebnisse der Beobachtung
6.2.2 Ergebnisse des t-Tests
7. Hauptstudie
7.1 Methode
7.1.1 Stichprobe
7.1.2 Studiendesign
7.1.3 Instrumente
7.1.4 Analyseplan
7.2 Ergebnisse der Hauptstudie
7.2.1 Deskriptive Darstellung ausgewählter Ergebnisse
7.2.2 rmANOVA für das Gesamtkonstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
7.2.3 rmANOVA für die einzelnen Analyseschritte
7.3 Diskussion der Ergebnisse
7.3.1 Diskussion des Gesamtkonstrukts "knowledge-based reasoning"
7.3.2 Differenzierte Betrachtung der vier Analyseschritte
8. Fazit
8.1 Bezüge und Forschungsinteresse
8.2 Limitationen der vorliegenden Forschungsarbeit
8.3 Implikationen für Forschung und Lehre
8.3.1 Implikationen für die weitere Forschungsarbeit
8.3.2 Implikationen für die Seminargestaltung


最近チェックした商品