Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden (2021. 274 S. 210 mm)

個数:

Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden (2021. 274 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650359

Description


(Text)
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in den Mittelpunkt. Die Theorie der Weltgesellschaft (Luhmann) als Ausgangspunkt macht einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Fragen der Fremdheit in der globalen Welt notwendig und erweist sich als gewinnbringend für die Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen. Neben metatheoretischen Überlegungen wird das Thema der Inter-Kultur im Alltagsdiskurs von Studierenden erforscht. Das Buch zeigt, wie in der Rekonstruktion der Handlungsorientierung der Studierenden ein Umgang mit Weltgesellschaft verortet ist.
(Table of content)
1 Einleitung
1.1 Zur Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Metatheoretische Vorüberlegungen und Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt
2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen
2.2 Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt
2.2.1 Globalisierung und Sozialer Wandel
2.2.2 Pädagogik und Globalisierung
2.2.3 Gesellschaft - oder die kulturellen Dimensionen für gesellschaftliche Fragen
2.2.4 Gesellschaft (und Person) oder Mensch (in Gemeinschaft) als Reflexionskontext von Kultur
3 Weltgesellschaft als soziologisches Theorieangebot
3.1 Kommunikationsangebot - 1971 revisited
3.2 Sinn und Sinndimensionen
3.3 Funktionale Differenzierung
3.4 Theorie sozialer Systeme und funktionale Analyse
3.5 Selbstreferentielle Systeme und Autopoiesis
3.6 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung
3.7 Kultur als Semantik in der Weltgesellschaft
3.8 Kultur aus der Perspektive der Weltgesellschaft
4 Inter-Kultur als Markierung einer Einheit der Differenz jenseits nationalgesellschaftlicher Semantik
4.1 Differenz und Kultur
4.1.1 Differenz
4.1.2 Kultur
4.2 Fremdheit als soziologisches Thema
4.3 Fremdheit als pädagogische Offerte: Eigenes und Anderes als Vertrautheit und Fremdheit
4.4 Kulturbegriff zwischen soziologischer Unschärfe und pädagogischer Hoffnung
4.5 Zwischenfazit I: Prämissen eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses
5 Inter-Kultur als erziehungswissenschaftliche Herausforderung
5.1 Die Entwicklung Interkultureller Pädagogik (als Reflexions- und Handlungsfeld der Schule im nationalen Kontext)
5.2 Ziele Interkultureller Pädagogik
5.3 Kultur in Konzepten Interkultureller Pädagogik
5.3.1 Kultur in nationaler Verortung - räumlich
5.3.2 Kultur als DAS Differenzmerkmal - sozial
5.3.3 Kultur als dynamischer Prozess - zeitlich
5.3.4 Kultur als umfassendes Gesamtkonzept - sachlich
5.3.5 Alternativen zum Kulturbegriff und Weiterentwicklungen der Interkulturellen Pädagogik
5.4 Zwischenfazit II: Anwendung eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses
6 Dokumentarische Methode als Forschungszugang
6.1 Methodologische Überlegungen
6.1.1 Rekonstruktive Forschung
6.1.2 Rekonstruktive Forschung und Systemtheorie
6.1.3 Induktion vs. Abduktion
6.2 (Vier) Analyseschritte
6.2.1 Formulierende Interpretation
6.2.2 Reflektierende Interpretation
6.2.3 Komparative Analyse
6.2.4 Typenbildung
6.3 Forschungspraxis
6.3.1 Gütekriterien
6.3.2 Standortgebundenheit
6.3.3 Gruppendiskussionen
6.4 Zum eigenen methodischen Vorgehen
6.4.1 Sample und Gruppendiskussionen mit Studierenden
6.4.2 Eingangsstimulus
6.4.3 Diskursbeschreibung
6.4.4 Transkription und Anonymisierung
6.4.5 Forschungswerkstatt
7 Inter-Kultur in der Alltagskommunikation von Studierenden
7.1 Analyse Gruppe Birne
7.1.1 Fallbeschreibung Birne
7.1.2 Diskursbeschreibung Birne
7.1.3 Zusammenfassung Birnezu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung
7.2 Analyse Gruppe Apfel
7.2.1 Fallbeschreibung Apfel
7.2.2 Diskursbeschreibung Apfel
7.2.3 Zusammenfassung Apfel zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Eigenem und Fremdem
7.3 Analyse Gruppe Melone
7.3.1 Fallbeschreibung Melone
7.3.2 Diskursbeschreibung Melone
7.3.3 Zusammenfassung Melone zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Nähe und Distanz
7.4 Komparative Analyse
7.4.1 Wahrnehmung von Interkulturalität für das eigene Leben und Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Gesellschaft durch Gemeinschaft
7.4.2 Wahrnehmung von Interkulturalität in Bezug auf andere und das Weltbild der Gruppen
7.4.3 Wahrnehmung von Handlungsoptionen
7.5 Typenbildung
7.5.1 Sinngenetische Typenbildung
7.

最近チェックした商品