Deutsche Archive im digitalen Zeitalter : Partizipation, Offenheit, Transparenz (2022. 256 S. 210 mm)

個数:

Deutsche Archive im digitalen Zeitalter : Partizipation, Offenheit, Transparenz (2022. 256 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650335

Description


(Text)
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar_innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer_innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Tagungsblog
2.1 Tagung 1 - Am Anfang steht ein Rückblick: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext), 22./23.11.2012 in Speyer
2.1.1 Mario Glauert, Potsdam (28.11.2012): Ausblick - Offene Archive? Zusammenfassung der Tagung "Offene Archive 2.0, 22/23.11.2012, Speyer"
2.1.2 Bastian Gillner (30.11.2012): Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen
2.1.3 Jochen Vermote (30.11.2012): Web 2.0 in Ieper & Belgium
2.1.4 Jens Murken (26.11.2012): Archivpädagogik 2.0 - Erste Schritte: Vortragsfassung
2.1.5 Doreen Kelimes (18.12.2012): Die ost- und nordost-europäischen Archive zwischen Digitalisierung, Web 2.0 und sozialen Medien
2.2 Tagung 2: Offene Archive 2.1, 3./4.4.2014 im Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart
2.2.1 Christoph Sonnlechner (6.8.2014): Konferenzbericht "Offene Archive 2.1"
2.3 Tagung 3: Offene Archive 2.2, 3./4.12.2015 im Landratsamt Siegen-Wittgenstein
2.3.1 Florian Hoffmann (16.12.2015): Offene Archive 2.2 - Ein Tagungsbericht
2.3.2 Bastian Gillner (1.3.2016): Tagungsbericht "Offene Archive 2.2. Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext"
2.4 Tagung 4: Offene Archive 2.3 und ArchivCamp, 19./20.6.2017 im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg)
2.4.1 Rebekka Friedrich (24.6.2017): #archivcamp: 1. und 2. Session Phase
2.4.2 Rebekka Friedrich (25.6.2017): #archivcamp: 3. und 4. Session Phase + Fazit
2.5 Exkurs: Archivcamp goes Deutscher Archivtag, 25.-28.9.2018 in Rostock
2.5.1 Tim Odendahl (8.10.2018)
2.6 Tagung 5: Offene Archive 2.4 und ArchivCamp, 4./5.11.2019 beim BStU in Berlin
2.6.1 Bastian Gillner (12.11.2019): Konferenz "Offene Archive" - ein Tagungsbericht
3. Archive 2.0: Partizipation
3.1 Bastian Gillner (25.2.2013): Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0
3.2 Bastian Gillner (2.12.2013): Archive im digitalen Nutzer-kontakt. Virtuelle Lesesäle, soziale Medien und mentale Veränderungszwänge
3.3 Karsten Kühnel (17.4.2014): Partizipation durch Standardisierung? Erschließung vor dem Hintergrund fortgeschrittener Nutzeremanzipation
3.4 Elisabeth Steiger (4.6.2014): Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer
3.5 Jochen Hermel (3.7.2014): Das Digitale Historische Archiv Köln. Perspektiven kollaborativer Archivalienerschließung (Offene Archive 2.1)
3.6 Bastian Gillner (27.10.2014): Wollen Archive (mehr) Nutzer?
3.7 Thomas Wolf (7.11.2014): Aufstellung "Archivaufgabe: Web-2.0-Anwendungbeispiel"
3.8 Esther-Julia Howell (21.11.2014): Wie laassen sich Web-Anwendungen im archivischen Arbeitsalltag nutzen? Versuch einer Übersicht
3.9 Karsten Kühnel (21.12.2015): Archivsoftware für Nutzer-beteiligung und Semantic Web (Einleitung zu Workshop 5): Offene Archive 2.2
3.10 Karsten Kühnel (15.12.2015): Web-2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3)
3.11 Friederike Berlekamp (10.12.2019): Open heritage
3.12 Andreas Kränzle (17.4.2020): Vereinsgründung e-editiones
3.13 Julia Hennig (11.7.2020): Weltkarte der Archive des International Council on Archives (ICA)
4. Blogs und Social Media
4.1 Thomas Wolf (28.12.2016): Liste deutschsprachiger Archivblogs - aktueller Stand
4.2 Andrea Rönz ( 4.12.2017 ff.): Deutschsprachige Archive im Web 2.0 - Linkliste
4.3 Elisabeth Steiger (4.12.2012): Stadtarchiv Speyer@web.2.0. Aus der Social-Media-Praxis eines Kommunalarchivs
4.4 Bastian Gillner (20.11.2013): Archive und Twitter - einige selbstreflexive Gedanken
4.5 Bastian Gillner (26.2.2014): Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit
4.6 Joachim Räth (10.4.2014): Erschließung auf Facebook
4.7 Bastian Gillner (1

最近チェックした商品