Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie (2021. 342 S. 210 mm)

個数:

Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie (2021. 342 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650298

Description


(Text)
Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt dabei den pädagogischen Fachkräften sowie den institutionellen Zeitstrukturen zuteil? Im Lichte gegenwärtiger Zeittendenzen und der Debatten um den Ausbau der Ganztagsbildung bietet die vorliegende Fallstudie einen empirischen Einblick in die Zeitpraktiken von Kindern in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs und diskutiert zeitpädagogische und zeitpolitische Implikationen.
(Table of content)
Inhalt

1. Einleitung8

2. Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften14

2.1 Der Zeit auf der Spur - Zeitforschung generale14

2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung16

2.3 Die zeitwissenschaftliche "Vermessung" der Kindheit22

2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft31

2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung31

2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten35

2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung38

2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit42

2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie45

2.5 Kinder und Kindheit(en) - Eine Zeitdiagnose50

2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne51

2.5.2 Kindheit(en)im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen56

2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes57

2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit60

2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität63

2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen67

2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel75

2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich75

2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen76

2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme84

2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich88

2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen89

2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme92

2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur95

2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage98

3. Forschungsdesign104

3.1 Erkenntnisinteresse und Konkretisierung der Fragestellungen104

3.2 Methodologie der vorliegenden Untersuchung105

3.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und die kindliche Perspektive107

3.4 Forschungsfeld, Sampling und Feldzugang109

3.5 Erhebung: Teilnehmende Beobachtung und die Dichte Beschreibung111

3.6 Auswertung: Kodierverfahren der Grounded Theory117

3.7 Reflexion des Forschungsprozesses124

3.7.1 Forschungsressourcen124

3.7.2 Feldzugang126

3.7.3 Feldaufenthalt127

4. Befunde130

4.1. Institutionsspezifische Tagesverläufe130

4.1.1 Waldorfkindergarten130

4.1.2 Evangelische Kindertagesstätte131

4.1.3 Offene Kindertagesstätte132

4.1.4 Vorschule134

4.1.5 Grundschule135

4.1.6 Institutionsübergreifender Vergleich136

4.2 Institutionsübergreifende Zeitformen137

4.2.1 "Freie Zeiten": Vom Freispiel bis zur Schulpause137

4.2.2 Fokussierte Lern-/Bildungszeiten: Vom Wasserbergexperiment bis zum Sachunterricht139
4.2.3 Aufenthaltszeiten: Von der Bring-/Abholzeit zur Ankunfts-/Verlassenszeit142

4.2.4 Nahrungszeiten: Von der Schmausepause bis zum Schultischfrühstück1444.2.5 Ritualzeiten: Von der Kinderkonferenz bis zum Morgenkreis146

4.2.6 Hygienezeiten: Vom Windeln wechseln bis zur Selbstbetrachtung im Badspiegel148

4.2.7 Bekleidungszeiten: Vom An-/Ausgezogen werden zur selbständigen Be-/Entkleidung149

4.2.8 Aufräumzeiten: Von dem Aufräumen bis zum Klassendienst152

4.2.9 Institutionsübergreifender Vergleich154

4.3 Zeitpraktiken im Kontext der institutionellen Zeitformen155

4.3.1 Ze

最近チェックした商品