Bug-Jargal : Mit Illustrationen von Fortuné Louis Méaulle (2020. 164 S. 221 mm)

個数:

Bug-Jargal : Mit Illustrationen von Fortuné Louis Méaulle (2020. 164 S. 221 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783966620574

Description


(Text)
Victor Hugos Roman erschien 1826 und schildert Episoden aus dem Leben von Jean d'Auverney, dem Sohn eines Plantagenbesitzers in der Dominikanischen Republik während des Sklavenaufstandes von 1791.
Der Text folgt der Ausgabe von 1835 erschienen im Verlag J. D. Sauerländer. Die Illustrationen stammen aus Vorlagen von Stichen im Besitz des Musée Maison de Victor Hugo. Die Rechtschreibung der Übersetzung wurde gemäß den Regeln der Alten deutschen Rechtschreibung behutsam modernisiert und leicht überarbeitet.
(Author portrait)
Der AutorVictor Hugo (1802-1885) war einer der berühmtesten und erfolgreichsten französischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der sich vehement für die unterpriviligierten Schichten der Gesellschaft einsetzte. Vor allem sein Roman »Die Elenden« (Les misérables) greift das Thema der damaligen Ungerechtigkeiten in der französischen Gesetzgebung und Rechtsprechung auf. Mit diesem Roman erlangte Victor Hugo Weltruhm. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit betätigte er sich als literarischer und politischer Publizist. Mehrfach war er als Angehöriger der Pairskammer oder als Abgeordneter oder Senator unmittelbar politisch aktiv. Neben Molière, Voltaire oder Balzac gilt er vielen Franzosen als ihr größter Autor überhaupt. Sein Schaffen kann teils der Romantik, teils dem Realismus zugeordnet werden.Der IllustratorFortuné Louis Méaulle (1844-1916) war ein französischer Graveur und Schriftsteller. Er lernte Malen und Zeichnen bei Eugène Isabey. Gleichzeitig wurde er von Henry Duff Linton (1815-1899) in der Gravur ausgebildet. In seiner eigenen Werkstatt arbeitete er u.a. für Daniel Vierge und stach Illustrationen von Gustave Doré, Gustave Morin und François Chifflart u.a. für Victor Hugos Romanwerke. Seine Arbeiten für die Presse sind zahlreich, unter anderem für France L'Illustration, Le Tour du monde, Le Magasin pittoresque und L'Univers illustré, sowie im Ausland, für Harper's Magazine und The Graphic.Der ÜbersetzerHeinrich Laube (1806-1884), Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, wuchs in einfachen Verhältnissen auf und kam 1820 auf das Gymnasium in Glogau. Nach der Schule studierte er Theolgie an der Universität Halle. Zum vierten Semester wechselte Laube nach Breslau, wo er Zugang zu einem Kreis junger Literaten fand und zum Studienfach Literaturgeschichte wechselte. 1829 übernahm er die Redaktion der neu gegründeten Zeitung Aurora. Karl Schall holte ihn dann als Theaterkritiker an die Breslauer Zeitung. 1832 ging Laube nach Leipzig, und Ende desselben Jahres bestellte man ihn als Redakteur der Zeitung für die elegante Welt. Im Sommer 1833 unternahm er zusammen mit dem jungdeutschen Schriftsteller Karl Gutzkow eine Reise nach Italien. Da sich Laube in dieser Zeit politisch äußerte, beschloss im Frühjahr 1834 die sächsische Regierung Laubes Ausweisung aus Dresden. Im Juli wurde er in Berlin verhaftet. Nach seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft übernahm er Ende 1835 inkognito die Redaktion der Mitternachtzeitung. Im Prozess des Berliner Kammergerichts gegen Laube erhielt er sieben Jahre Festungshaft. Nach einem Gnadengesuch und vehementer Fürsprache seiner Förderer wurde die Strafe auf 18 Monate verkürzt. Ab 1845 knüpfte er Kontakte zu verschiedenen Wiener Bühnen. Während der Märzrevolution 1848 war er Berichterstatter über das Vorparlament. Im März 1849 legte er sein Mandat als Abgeordneter des Frankfurter Parlaments nieder, da er seine Idee eines großdeutschen Staates als gescheitert ansah. Ende desselben Jahres wurde Laube zum artistischen Direktor des Wiener Burgtheaters berufen. 1867 zog er sich bis ins Privatleben zurück. 1872 wurde ihm die Leitung des neuen Wiener Stadttheaters angetragen, die er bis 1880 bekleidete.

最近チェックした商品