Herausforderung Pädophilie : Beratung, Selbsthilfe, Prävention (Fachwissen) (3., überarb. Aufl. 2023. 216 S. 24 cm)

個数:

Herausforderung Pädophilie : Beratung, Selbsthilfe, Prävention (Fachwissen) (3., überarb. Aufl. 2023. 216 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966052306

Description


(Text)
Verantwortlich leben, Straftaten verhindernDieses Buch steht allen zur Seite, die auf verantwortungsvolle Weise sexuelle Übergriffe auf Kinder verhindern und der gesellschaftlichen Isolation von Menschen mit pädophiler Ausrichtung entgegenwirken wollen. Denn niemand sucht sich seine sexuellen Präferenzen aus. Menschen mit pädophilen Neigungen sind nicht mit »Tätern« gleichzusetzen.Was also versteht man unter Pädophilie? Was bedeutet es, sich sexuell von Kindern angesprochen zu fühlen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Betroffenen? Welche Unterstützung brauchen sie? Wie können Straftaten verhindert werden? Das Buch bietet Antworten auf diese Fragen und vermittelt den aktuellen Wissenstand, Hintergründe sowie berührende Erfahrungen von Betroffenen. Mit Materialien zur Selbsthilfe, Begleitung und Beratung richtet es sich an Betroffene, Angehörige und Fachleute in psychosozialen Arbeitsfeldern.
(Table of content)
Downloadmaterialien 10Arbeitsblätter für Selbsthilfe und Therapie 10Exkurse als Infoblätter 10Ehrenkodex für Pädophile 10Gesetzliche Regelungen im Internet 11Geleitwort zur ersten Auflage 13Vorwort zur zweiten Auflage 14Vorwort zur dritten Auflage 15Einleitung 16Was ist Pädophilie? 19Viele Bezeichnungen mit wichtigen Unterschieden 19Ist Pädophilie eine Krankheit? 25Wie viele Menschen sind betroffen? 27Die Frage nach den Ursachen 30Sexualität - eine Annäherung 30Einige Erklärungsansätze 32Verlangen und Verhalten: Was ist strafbar? 42Gefühle und Gefühlschaos 50Lust und Frust 50Verliebtheit, Liebe und Sehnsucht 51Traurigkeit und Verzweiflung 53Scham und Schuld 54Angst und Mut 55Einsamkeit und Isolation 57Wut und Trotz 58Wenn Gefühle krank machen 59Mit der Pädophilie leben lernen 62Akzeptanz 63Von der Ambivalenz zur Entscheidung 65Trauer und Abschiednehmen 67Grundbedürfnisse und Werte als Wegweiser für das eigene Leben 68Commitment - die Selbstverpflichtung 70Coming-out: Unterstützung und soziale Netzwerke 73Angehörige: Zwischen Schuldgefühlen, Sorge und Unterstützung 82Wie so etwas Heikles ansprechen? 85Ausweg Internet 89Auf der Suche nach Informationen 89Auf der Suche nach Austausch 90Kindesmissbrauchsabbildungen als Ersatzbefriedigung? 94Risikofaktoren und -situationen 100Vier Vorbedingungen eines sexuellen Missbrauchs 100Emotionale Identifikation mit Kindern 104Impulsivität 105Schwierigkeiten, intime Beziehungen zu führen 105Hypersexualität 106Schwierigkeiten, Gefühle zu regulieren 107Narzisstische Anspruchshaltung und antisoziale Einstellungen 108Nutzung von Kindesmissbrauchsabbildungen 109Der Glaube an die Einvernehmlichkeit 111Berufswahl und Ehrenamt: Wie viel Kontakt zu Kindern ist möglich? 117Was passiert mit den Kindern? 123Das Erleben der Kinder 123Kurzfristige Folgen eines sexuellen Missbrauchs 127Langfristige Folgen eines sexuellen Missbrauchs 129Sequenzielle Traumatisierung 133Ist Wiedergutmachung möglich? 134Selbsthilfe: Möglichkeiten der Selbsteinschätzung,Selbstkontrolle und VeränderungSelbsteinschätzung 136Selbstkontrolle 145Veränderung pädophiler Interessen 160Professionelle Hilfe und Therapie 164Beratung 165Ambulante Psychotherapie 166Stationäre Krisenintervention 172Medikamentöse Behandlung 174Spezialisierte Therapieangebote für Menschen mit pädophilen Neigungen - »Kein Täter werden« und andere Möglichkeiten 182Therapie - eine Lücke im Versorgungssystem? 183Das Präventionsnetzwerk 185»Kein Täter werden« 185Kontaktaufnahme, Anonymität und Schweigepflicht 187Erstgespräch und Diagnostikphase 189Beginn der Therapiephase: Psychoedukation und vorbereitende Gruppe 190Weiterführende Therapiephase: Ablauf und Behandlungsmöglichkeiten 192Weiterführende Therapiephase: Methodik und Inhalte 196Abschluss und Evaluation 199Schlusswort 200Adressen 202Selbsthilfe 202Fachliche Hilfe 202Literatur 208Für Betroffene und Angehörige 208Für Fachpersonen 208Glossar 213
(Author portrait)
Claudia Schmidt, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, leitete die Fachambulanz Nürnberg für Menschen, die Sexual- oder schwere Gewaltstraftaten begangen haben, und ist nun in eigener Praxis tätig.

最近チェックした商品