Grundlagen psychiatrischer Pflege (Basiswissen) (3. Aufl. 2020. 184 S. 19.5 cm)

個数:

Grundlagen psychiatrischer Pflege (Basiswissen) (3. Aufl. 2020. 184 S. 19.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966050685

Description


(Short description)
Die Orientierung am einzelnen Menschen und an der Begegnung ist ein zentraler Mosaikstein in der psychiatrischen Pflege. Dieses Buch gibt Berufseinsteiger_innen und routinierten Fachkräften Reflexionshilfen zur Beziehungsgestaltung und wertvolle Informationen zur Aus- und Weiterbildung an die Hand.
(Text)
Kompakte HandreichungRezepte für alltägliche Situationen in der psychiatrischen Pflege gibt es nicht, da jede Begegnung mit einer psychisch erkrankten Person individuell gestaltet werden muss. Diese Orientierung am einzelnen Menschen und an der Begegnung ist ein zentraler Mosaikstein in der Ausübung des pflegerischen Berufes - das Buch macht dazu Lust und gibt hilfreiche Anregungen.Es sind ganz besonders die psychiatrischen Pflegekräfte, die den Behandlungsalltag in der stationären wie ambulanten Arbeit organisieren. Ihre Bedeutung wird längst nicht mehr unterschätzt. Die Autorin macht deutlich, dass »Pflege« bedeutet, kommunizieren zu können, auch wenn das Verhalten des Erkrankten noch so »schräg« ist.Das Buch wurde überarbeitet und um Inhalte und Materialien zur Durchführung von Fortbildungen erweitert.
(Table of content)
8 »Rezepte« gibt es nicht - Einführung10 Ausgangspunkte psychiatrischer Pflege13 Die pflegerische Grundhaltung14 Pflegerisch-psychiatrisches Selbstverständnis16 Psychiatrische Erkrankungen aus pflegerischer Sicht18 Wertmaßstäbe reflektieren19 Wahrung der Selbstbestimmung22 Psychiatrische Pflege und Versorgungsstrukturen23 Qualifikation und pflegerische Unterstützung24 Kommunale Vernetzung25 Behandlung wider Willen27 Ausgewählte rechtliche Aspekte30 Gestaltung von Kontakt und Beziehung30 Die Kontaktaufnahme31 Professionelle Selbstwahrnehmung34 Erstbegegnung37 Phasen der Arbeitsbeziehung42 Arbeitsinstrumente der Pflege42 Pflegeprozess48 Pflegediagnosen49 Pflegephänomene54 Evaluation56 Grundlagen effektiver Kommunikation56 Kommunikationsebenen60 Gelingende Kommunikation63 Bestandteile des Kommunikationsprozesses63 Präsent sein65 Wahrnehmen und beobachten66 Zuhören67 Mit Störungen umgehen68 Reagieren und antworten69 Erklären und auslegen69 Überprüfen und reflektieren70 Störungen des Kommunikationsprozesses73 Gezielte Anwendung nonverbaler Kommunikation74 Feedback geben und nehmen77 Weitere Kommunikations- und Gesprächsansätze78 Gewaltfreie Kommunikation80 Motivierende Gesprächsführung82 Lösungsorientierung in der Kommunikation84 Pflegerische Beziehung und Alltagsgestaltung84 Pflegerische Zugangswege zum Patienten87 Hindernisse aufseiten der Pflegenden89 Tragfähige Beziehungen schaffen91 Nähe und Distanz93 Bezugspflege94 Beziehung und Konflikt96 Krankenbeobachtung und Grundbedürfnisse100 Milieugestaltung und Alltagsbewältigung107 Reflektiertes und theoriegeleitetes Handeln im pflegerischen Kontakt107 Die Nutzung von »Rollen«112 Unterstützung der »Selbstpflege«116 Kulturelle Aspekte in der pflegerischen Arbeit118 Unterstützung in der Bewältigung chronischen Krankseins120 »Dabei sein«121 Recovery-orientierte Pflege123 Qualität und Entwicklung von Standards125 Alltagsaufgaben in der psychiatrischen Pflege126 Informationen über Lebenssituation und Lebensumfeld129 Biografiearbeit132 Angehörige und soziales Umfeld135 Alltagsfähigkeiten und Bewältigungsstrategien139 Behutsamkeit und Angemessenheit140 Tages- und Wochenstrukturierung151 Psychopharmaka im Pflegealltag151 Einige Mosaiksteine pharmakologischen Wissens160 Pflegerische Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung160 Aufklärung und Psychoedukation161 Gesundheitsförderung und Prävention164 Recovery166 Resilienz168 Empowerment - Recovery - Resilienz171 Fortbildung: »Basiswissen psychiatrische Pflege«171 Grundlagen und Ziele der Fortbildung175 Pflege als Beruf - Ausblick178 Persönliche Offenheit, Kooperationsbereitschaft und fachliches Wissen: Fazit180 Ausgewählte Literatur

最近チェックした商品