Theorie der Bedürfnisse bei Marx : Ein hellrotes Bändchen der 1980er Jahre (2022. 144 S. 19 cm)

個数:

Theorie der Bedürfnisse bei Marx : Ein hellrotes Bändchen der 1980er Jahre (2022. 144 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783964881496

Description


(Short description)
»Die Bedürfnisstruktur der kapitalistischen Gesellschaft gehört zur kapitalistischen Gesellschaft. Wenn aber ein Bedürfnissystem zu einem gesellschaftlichen Gebilde gehört, wie können dann die subjektiven Kräfte zustande kommen, die diese Gesellschaft stürzen?«
(Text)
Ausgehend von den Schriften Karl Marx' entwirft Ágnes Heller eine Theorie der Bedürfnisse. Die kapitalistische Produktion produziert ständig neue Bedürfnisse, die nur durch Konsumtion befriedigt werden können - das Ziel kapitalistischer Produktion allerdings ist die Produktion selbst. Demgegenüber stehen die »radikalen Bedürfnisse«, von denen der Mensch sich entfremdet habe.Die Radikalität dieser Bedürfnisse liegt in ihrer Funktion, die kapitalistische Gesellschaft zu stürzen. Dabei verfügen die »radikalen Bedürfnisse« über einen dialektischen Charakter: Sie bilden sich im Kapitalismus heraus, welcher sie aber weder integrieren noch befriedigen kann. Durch die Entfremdung von diesen Bedürfnissen könne eine revolutionäre Kraft entstehen, das kapitalistische Gesellschaftssystem zu überwinden. Allerdings werde die »Notwendigkeit des 'Übergangs' [...] nicht von irgendeinem Naturgesetz 'garantiert', sondern von den radikalen Bedürfnissen«.Hellers Schrift geht nicht nur theoretisch über Marx hinaus, sondern gibt auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten angesichts der anhaltenden Ausbeutung von Mensch und Natur.
(Author portrait)
Ágnes Heller (1929-2019) wurde 1955 von Georg Lukács promoviert und war schließlich seine Assistentin. Die ungarische marxistische Philosophin hatte von 1978 bis 1983an der La Trobe Universität in Melbourne eine Soziologie-Professur inne und wurde 1986 auf den Hannah-Arendt-Lehrstuhl an der Philosophiefakultät der New School for Social Research in New York berufen.

最近チェックした商品