Face-to-Interface : Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie (Welt Gestalten 3) (2020. 160 S. Abbildungen (Graustufen). 20.5 cm)

個数:

Face-to-Interface : Eine Kultur- und Technikgeschichte der Videotelefonie (Welt Gestalten 3) (2020. 160 S. Abbildungen (Graustufen). 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963171918

Description


(Text)
Kaum ein Telekommunikationssystem kann auf eine solch lange und wechselhafte Entwicklungsgeschichte zurückblicken wie die Videotelefonie: Während sie einerseits ein stetiges gesellschaftliches und kulturelles Interesse an dieser Technik markiert, dokumentiert sie doch gleichzeitig auch den ausbleibenden Erfolg der Videotelefonie. Ausgehend von den Fantasien der Belle Époque über die zahlreichen futuristischen Anwendungsszenarien in Science-Fiction-Filmen oder -Fernsehserien der Zwanziger-, Dreißiger- und Sechzigerjahre, die durchaus eine Zukunft der Videotelefonie prognostizierten, bis hin zu zeitgenössischeren Beispielen samt Skype & Co. zeichnet Tobias Held die kultur- und technikhistorische Entwicklung des Mediums nach. Damit liegt erstmals eine umfassende medienhistorische und popkulturelle Einordnung und Übersicht der Videotelefonie vor, die hier mit umfangreicher Bebilderung in der Schriftenreihe »Welt | Gestalten« erscheint.
(Author portrait)
Tobias Held, M. A., geb. 1990, studierte von 2009 bis 2015 Design an der Hochschule Anhalt (Dessau) und der Münster School of Design. In seiner Masterthesis, die mit einer besonderen Anerkennung ausgezeichnet wurde, forschte er zu technisch-vermittelter Kommunikation zwischen Fernbeziehungspartnern. Dabei entstanden erste Auseinandersetzungen mit der Schnittstelle zwischen Design, der Wahrnehmung digitaler Inhalte und den jeweiligen technischen Spezifikationen. Als Mitglied des PhD-Programmes der Bauhaus-Universität Weimar forscht er seit 2017 zu sozio-interaktiven Potenzialen der Videotelefonie im Kontext von Nähe und Verbundenheit. Darüber hinaus ist er seit Januar 2018 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Zudem ist er Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft, der Gesellschaft für Medienwissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung sowie Editorial Board Member des »Yearbook of Moving Image Studies« (YoMIS).

最近チェックした商品