Selbst und Interaktion - Situation und Gesellschaft : Ausgewählte Schriften I (Goffman-Studien) (2026. 500 S. 225.0 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Selbst und Interaktion - Situation und Gesellschaft : Ausgewählte Schriften I (Goffman-Studien) (2026. 500 S. 225.0 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,358(本体¥13,962)
  • TRANSCRIPT(2026/05発売)
  • 外貨定価 EUR 60.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 278pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837647013

Description


(Short description)

Eine konstruktive Retrospektive auf das Theorie-Werk von Erving Goffman - mit bisher weitgehend unbekannten und wenig beachteten Texten und Neuübersetzungen.

(Text)

Erving Goffman ist einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte haben weit über die Grenzen der Soziologie hinaus in den Kanon verschiedener Disziplinen Eingang gefunden. Teils als mangelhaft beklagte Übersetzungen sowie die fehlende Rezeption unbekannterer Texte verstellen jedoch die Einsicht in das umfassende Potenzial seines Gesamtwerks.

Die von René Salomon und Andreas Göbel zusammengestellten Schriften enthalten Erst- und Neuübersetzungen von Brigitte Luchesi, welche die gesamte Werkbiografie umfassen. Eine wissenschaftliche Kommentierung der Texte macht werkübergreifende Zusammenhänge und spezifische Übersetzungsentscheidungen sichtbar. Dies ermöglicht eine neue Kontextualisierung der Goffman'schen Theorien und gibt Einblick in Kontinuitäten und Diskontinuitäten seines Denkens.

(Author portrait)

Erving Goffman (1922-1982) war ein kanadischer Soziologe. Seine Beiträge zur Theorie der sozialen Interaktion, die mit Begriffen wie der Rahmenanalyse oder Impression Management verbunden sind, üben ungebrochen großen Einfluss auf gegenwärtige Theoriebildung aus.

René Salomon, geb. 1976, ist wissenschaftlicher Koordinator des Projekts »Goffman Studies« am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Andreas Göbel, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Systemtheorie, Gesellschaftstheorie, Wissenssoziologie und Politische Soziologie.

最近チェックした商品