Literaturen des Pathos : Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief (2018. 192 S. 20.5 cm)

個数:

Literaturen des Pathos : Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief (2018. 192 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963171246

Description


(Text)
Das Pathos ist ein maßgeblicher Faktor in Literatur, Kultur und Politik. Die Kontexte, in denen Pathos bemängelt, beschworen und beschrieben wird, sind vielfältig - sei es in sozialen Netzwerken, in parlamentarischen Debatten, in Zeitungsressorts wie dem Feuilleton, in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst oder in den Geisteswissenschaften. In Anknüpfung an Forschungen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Philologie, die seit den 1990er Jahren ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Emotionen verwendet, versammelt der vorliegende Band Pathoskonzeptionen bei Aristoteles, Platon, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Alexander Kluge, Heiner Müller und Christoph Schlingensief.
(Table of content)
Einleitung (Walter Kühn und Björn Hayer)Bilder des Pathos - Pathos durch Bilder. Medizinische Bildersprache als Mittel der Darstellung und Erzeugung von Gefühlen in der Antike (Marcel Humar)Eine pathetisch fundierte Dramaturgie. Überlegungen zur Funktion und Gestaltung des Chors in Schillers Braut von Messina (Gabriella Pelloni)»Zu weihn bei guter Rede den Boden«. Funktionalität und Persuasion des Pathos in der Poetik Friedrich Hölderlins (Björn Hayer)Pathos, Passion und Pathologie. Dialektik der revolutionären Kraft (I-Tsun Wan)Dunkle Zeiten. Heines pathetische Widmungsgedichte An Edom! und Brich aus in lauten Klagen als »Vorwort« des Romanfragments Der Rabbi von Bacherach? (Walter Kühn)»Einst tönte der Dichter / über die Feldschlacht hinaus«. 'Kriegs'-Lyrik bei Rainer Maria Rilke (Erich Unglaub)»dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten«. Pathos im lyrischen Werk Hilde Domins (Kathrin Heintz)»Wer raucht, sieht kaltblütig aus«. Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller (Sandra Fluhrer)Schlingensiefs ambivalentes Spiel mit Pathos (Helen Roth)Beiträgerinnen und Beiträger
(Author portrait)
Björn Hayer, Dr. phil., Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er arbeitet als akademischer Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) sowie als Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Essayist für verschiedene Zeitungen und Magazine, u. a. für Die Zeit, Spiegel Online, SZ, NZZ und Cicero. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Gegenwartsliteratur, klassische und ästhetische Moderne, germanistische Medienwissenschaften sowie die Human Animal Studies.Walter Kühn, Dr. phil., Studium der Germanistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion über die Heidegger-Rezeption bei Günter Eich, Ilse Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann und Paul Celan (»Vermischte Zustände: Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts«. Würzburg 2015). Kühn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

最近チェックした商品