Stanislaw Lems literarische Gedankenexperimente : Eine Essaysammlung (238 S. 20.5 cm)

個数:

Stanislaw Lems literarische Gedankenexperimente : Eine Essaysammlung (238 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963171123

Description


(Text)
Stanislaw Lem gilt als "Exportschlager" der polnischen Literaturszene. Die Werke des bedeutenden literarischen Visionärs wurden in 57 Sprachen übersetzt und mehr als 45 Millionen Mal verkauft, übersetzte Ausgaben seines Werkes können in Buchhandlungen in aller Welt gefunden werden. Auf beiden Uferseiten der Elbe gehört der "dialektische Weise aus Kraków" (Franz Rottensteiner) damit zu den meistgelesenen polnischen Autoren und schlägt damit - in kultureller Hinsicht - eine Bresche in die Mauer der wechselseitigen deutsch-polnischen Nicht-Beachtung. Dennoch liegen bislang nur wenige größere wissenschaftliche Abhandlungen zu Lems Werk vor. Das Hauptgewicht der Rezeption im deutschen Sprachraum bilden Interviews, gefolgt von Feuilletons, Sammelrezensionen und Einzelbesprechungen sowie kurzen Pressenotizen. Mit seinem Essayband möchte Jacek Aleksander Rzeszotnik die Perspektiven auf Lem erweitern. In 14 Beiträgen aus dem Zeitraum von 2005 bis 2017 rekonstruiert der Autor das in der deutschen Öffentlichkeit bestehende Bild von Lem als Schriftsteller und (Wissenschafts-)Philosoph und wirft Schlaglichter auf sein Schaffen. Dabei arbeitet Rzeszotnik die jeweils individuellen "Deutungsdispositionen" der Kritiker und ihren Einfluss auf die Einordnung des Lem'schen Werks heraus.
(Table of content)
Null - Einführung Eins - »Irrläufer« Zwei - »Gast im Weltraum« Drei - »Die Untersuchung« Vier - »Der Schnupfen« Fünf - »Die Stimme des Herrn« Sechs - »Fiasko« Sieben - »Solaris« Acht - »Der Futurologische Kongress« Neun - »Kyberiade« Zehn - »Provokation« Elf - »Summa technologiae« Zwölf - »Imaginäre Größe« Dreizehn - »Die Technologiefalle« Vierzehn - »Der schweigende Stern«
(Author portrait)
Prof. Dr. habil. Jacek Aleksander Rzeszotnik (1967), Germanist, Begründer und Leiter der Forschungsstelle für Literatur und Medien am Germanistischen Institut der Universität Wroclaw/Breslau (Polen). Mitbegründer der Gesellschaft für Fantastikforschung (Hamburg) und Mitbegründer und Mitherausgeber der literatur- und medienwissenschaftlichen "Zeitschrift für Fantastikforschung" (Berlin / 2011-2016). Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft (deutsch-, englisch- und polnischsprachige Unterhaltungsliteratur im 19. und 20. Jh.; literarische Kommunikationsstrategien; Rezeption spekulativer Literatur in Polen und Deutschland; Rezeption von Stanislaw Lem und seinem Werk im deutschen Sprachraum) und Medienwissenschaft (intermediale ästhetische Transformationsprozesse; Neue Medien; Internetliteratur). Über 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen in Australien, Deutschland, Österreich, Polen, Spanien, der Schweiz, Ungarn, den USA, darunter Monografien: Literarische Kommunikationsstrategien. Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19 und des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel (Meitingen 2000), Konfliktfaktor Mensch im Werk von Ernst Vlcek. Ein Essay über agonale Konstellationen in der modernen Unterhaltungs-Science-Fiction (Passau 2002), Ein zerebraler Schriftsteller namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanislaw Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen (Breslau 2003), Die Persistenz des Stereotypen. Zum Deutschenbild in der polnischen nichtrealistischen Kurzprosa der Nachwendezeit. Eine imagologische semi-anthologische Studie (Dresden-Breslau 2013), Polnische Literatur als DDR-Verschlusssache (polnisch; Co-Autoren: Ewa Matkowska, Krzysztof Polechonski, Warschau 2017).

最近チェックした商品