Metternich und der europäische Frieden : Sachbuch (2023. 176 S. mit s/w-Abb. 21 cm)

個数:

Metternich und der europäische Frieden : Sachbuch (2023. 176 S. mit s/w-Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963118111

Description


(Text)
Wie gelangt man nach einem multilateralen militärischen Konflikt zu einer zukunftsfähigen Friedenslösung, die nachhaltig und umfassend ist? Als letzter Friedensschluss dieser Art gilt der Wiener Kongress (1814/15), der nach den grundlegenden Umwälzungen der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege eine weit über Europa hinausreichende Lösung bot. Durch das diplomatische Geschick des österreichischen Außenministers Clemens von Metternich (1773-1859) wurde der Diplomatenkongress zu einem dauerhaften Erfolg, da er alle Beteiligten an den Verhandlungstisch brachte und eine auf Ausgleich der Interessen basierende Abmachung favorisierte. Unter der Leitung Metternichs wurde in vielen Punkten das moderne europäische Gemeinschaftsprojekt vorweggenommen und der Nationalismus kritisch beurteilt. Auch beinhaltete seine Außenpolitik bei genauem Hinsehen eine Vielzahl von modernen Momenten, ohne in einer stumpfen Reaktion zu erstarren. Stets mit Blick auf Europa gehörten für ihn Friedensstiftung und Friedenssicherung integrativ zusammen.Der Sammelband wendet sich an ein breites Publikum, das an historischen Zusammenhängen wie auch an aktuellen Zeitfragen interessiert ist. In Form von leicht verständlichen Essays melden sich ausgewiesene wissenschaftliche Fachvertreter, darunter Henry A. Kissinger, zu Wort, die die Diplomaten-Persönlichkeit und die außenpolitische Leistung des österreichischen Staatsmanns anschaulich darlegen.Mit Beiträgen von Henry A. Kissinger (New York), Wolfram Pyta (Stuttgart), Bernd Posselt (München), Stefan Samerski (Berlin), Wolfram Siemann (München) und Eberhard Straub (Berlin).
(Table of content)
Stefan Samerski: Vorwort...5Henry A. Kissinger: Metternich - Quintessenzen eines Diplomaten...9Wolfram Siemann: Metternich - der Staatsmann Europas zwischen Wollen und Können...25Wolfram Pyta: Die Heilige Allianz - avantgardistischer Aufbruch zu einer wertebasierten Außenpolitik...63Eberhard Straub: Von den Konzeptionen und Strategien des Wiener Kongresses...93Stefan Samerski: Thron und Altar. Das Papsttum als Garant für eine restaurative Ordnung Europas?...114Bernd Posselt: Metternich und Europa...161Literatur ...170Autorenverzeichnis...173Bildnachweis...174Personenregister...175
(Author portrait)
Prof. Dr. theol. Stefan Samerski, geb. 1963 in Köln. Nach Studium der Katholischen Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn und Rom Promotion zum Dr. theol. (1991); 1991-1997 in Rom zur Edition der Akten der Kölner Nuntiatur (1607-1610). Gastvorlesungen an der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität Warschau (1989-1993) und der Freien Internationalen Universität für Soziale Studien Rom (LUISS). 2000 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), bis 2008 wiss. Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas/Leipzig (DFG-Projekte) und Lehraufträge an der HU Berlin, LMU München (2001-2004). Nach einer Gastprofessur an der Universität Potsdam (2004) 2007 apl. Prof. an der LMU/München und seit 2011 residier. Prof. für Kirchengeschichte am Priesterseminar Berlin (Affiliation zur Pontificia Università Gregoriana). Samerski ist seit 1998 Mitglied zahlreicher Historischer Kommissionen und seit 2015 ordentliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (Geisteswissenschaftliche Klasse), deren Vizepräsident er seit 2018 ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind internationale Kirchen- und Diplomatiegeschichte der Neuzeit, dazu über 300 Veröffentlichungen (davon 35 Monografien), u.a. auch zu Talleyrand.

最近チェックした商品