Abgeholt, verschwunden, hingerichtet : Politische Verfolgung in Sachsen-Anhalt 1945 bis 1953 (Studienreihe der Landesbeauftragten Sonderband) (2022. 708 S. mit s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Abgeholt, verschwunden, hingerichtet : Politische Verfolgung in Sachsen-Anhalt 1945 bis 1953 (Studienreihe der Landesbeauftragten Sonderband) (2022. 708 S. mit s/w-Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783963114632

Description


(Text)
Das Ende des Zweiten Weltkriegs war im Osten Deutschlands und damit auch auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Übergang in die kommunistische Diktatur verbunden. In der sowjetisch besetzten Zone und auch in der späteren DDR kam es während dieser Zeit zu schweren Menschenrechtsverletzungen. Viele der davon Betroffenen wurden nach 1990 durch die russische Generalstaatsanwaltschaft rehabilitiert. Mit dem vorliegenden Band wird der Forschungsstand zu diesen Vorgängen für Sachsen-Anhalt neu zusammengefasst und durch die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts Birgit Neumann-Becker neu herausgegeben. Verfolgt wird damit zweierlei: Ein Dreivierteljahrhundert nach Kriegsende sollen in Sachsen-Anhalt die Informationen zu diesem Themenkomplex gesichtet und bestmöglich zugänglich gemacht werden. Außerdem soll die Erinnerung an die Opfer sowjetischer Militärtribunale und auch an die nicht verurteilten Zivildeportierten durch die Publikation vor Ort lebendig gehalten werden.
(Author portrait)
Edda Ahrberg, geb. 1954, Diplomtheologin, 1994 bis 2005 Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in Sachsen-Anhalt. Heute freiberuflich als Autorin im Bereich historischer Forschung und politischer Bildung sowie ehrenamtlich für Verfolgten-Verbände und Aufarbeitungs-Initiativen tätig. Sie ist Vorsitzende des Gedenkstättenbeirats des Landes Sachsen-Anhalt für die Erinnerungsarbeit für die Zeit der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur.Frank Drauschke, geb. 1970, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Jawaharlal Nehru University New Delhi Geschichte, Südasienwissenschaften und Internationale Beziehungen in Asien. Während seiner Studien- und Forschungsaufenthalte in Indien, Großbritannien und den USA recherchierte er in den dortigen Archiven. Er ist Experte für die Digitalisierung historischer Quellen und Online-Publikation. Darüber hinaus ist er Mitglied im Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.Dr. Andreas Weigelt, geb. 1963, Historiker, ist mehrfach als Autor von Publikationen zur historischen Aufarbeitung der Kriegs- bzw. Nachkriegsgeschichte auf dem Gebiet der sowjetisch besetzten Zone und der DDR in Erscheinung getreten. Er verfasste gemeinsam mit Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt und Mike Schmeitzner (Hg.) die historisch-biografische Studie »Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947)«. Außerdem lieferte er Beiträge zum Außenlager Lieberose, einem Nebenlager des KZ Sachsenhausen. 2020 hat er die Ausstellung in der Gedenkstätte Lieberose kuratiert.

最近チェックした商品