Fenster zur Freiheit : Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition (212 S. + 28 S. Ill. s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Fenster zur Freiheit : Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition (212 S. + 28 S. Ill. s/w-Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783963111129

Description


(Text)
Wie war das möglich? Eine versteckte Kammer hinter dem elterlichen Schlafzimmer, verbotene Druckmaschinen, illegal angestellte Arbeitskräfte. Mehr als hunderttausend hektografierte Seiten, die in der gesamten DDR verbreitet wurden, ohne dass der Geheimdienst wusste wie. Die "radix-blätter" erschienen im Untergrundverlag von Stephan Bickhardt und Ludwig Mehlhorn und waren im Osten vom Inhalt her so etwas wie das "Kursbuch" von Hans Magnus Enzensberger im Westen: ein radikales Debattenforum der progressiven politischen Kräfte in Deutschland.Zwischen 1986 und 1990 verknüpften wechselnde Herausgeber Kunst, Literatur und Politik und packten unter den Bedingungen der SED-Diktatur sonst nicht diskutierte Themen kritisch an - mit erstaunlicher Aktualität bis heute: Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, alte und neue Nazis, die Militarisierung Deutschlands, unser Verhältnis zu Osteuropa; psychische Folgen der deutschen Teilung, die linke Hoffnung Marxismus, Männer-Strukturen von Macht, Herrschaft und Gewalt.Erstmals konnte der Autor Einblicke in private Archive der Beteiligten nehmen, um in diesem Buch die spannende Hintergrundgeschichte der "radix-blätter", ihrer Macher und deren Rolle auf dem Weg zur friedlichen Revolution 1989 zu beschreiben.
(Author portrait)
Peter Wensierski, geb. 1954. Studium der Politik, Geschichte und Publizistik. Ab 1979 Berichte und Reportagen aus der DDR für den SPIEGEL und andere Zeitungen, u. a. über die Oppositionsbewegung in der Jugend, den Kirchen, Künstler- und Intellektuellenkreisen. Ab 1986 Fernsehjournalist der ARD, 1993 Wechsel zum SPIEGEL. Wensierski ist Autor zahlreicher Bücher, Radiosendungen und Dokumentarfilme.

最近チェックした商品