Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56-1989 (Deutsch-deutsche Militärgeschichte 5) (1. Auflage. 2022. 568 S. 205.00 mm)

個数:

Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56-1989 (Deutsch-deutsche Militärgeschichte 5) (1. Auflage. 2022. 568 S. 205.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783962891794

Description


(Text)

Feindbilder im Kalten Krieg

Die Geschichte der Bundeswehr und der NVA im Ost-West-Konflikt blieb ohne ein kriegerisches Aufeinandertreffen. Dennoch war die Vorbereitung auf einen heiß werdenden Kalten Krieg der Kernauftrag beider Streitkräfte und wurde mit unterschiedlichen Interpretationen zur Sicherung des Friedens in das jeweilige Selbstbild integriert. Parallel dazu kam der Sicht auf das Gegenüber ein zentraler Stellenwert zu, legitimierte sie doch letztlich die eigene Existenz. Klaus Schroeder vergleicht die Fremdsichten, die Bundeswehr und NVA ihren Soldaten vermittelten. Dabei spielten die politischen Rahmenbedingungen innerhalb der NATO bzw. der Warschauer Vertragsorganisation ebenso eine Rolle wie der Umgang mit den Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Und es geht um die Frage, welche Überzeugungskraft dieser Teil der Gefechtsausbildung und politischen Bildung unter den Soldaten entwickelte.


Band 5 der Reihe »Deutsch-deutsche Militärgeschichte«

(Author portrait)

Klaus Schroeder, Jahrgang 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven. Von 2013 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Moderne Gesellschaften der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u. a. zur deutschen Militärgeschichte, zu westfälischer Sport-, Regional- und Wirtschaftsgeschichte.
Klaus Schroeder, Jahrgang 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven. Von 2013 bis 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Moderne Gesellschaften der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u. a. zur deutschen Militärgeschichte, zu westfälischer Sport-, Regional- und Wirtschaftsgeschichte.

最近チェックした商品