Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen : Kompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen - vom Beleg bis zur Betriebsprüfung (3. Aufl. 2020. 209 S. 19 cm)

個数:

Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen : Kompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen - vom Beleg bis zur Betriebsprüfung (3. Aufl. 2020. 209 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783962760304

Description


(Text)
Begriffe wie ZUGFeRD, Ersetzendes Scannen, GoBD, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch sind die digitalen Prozesse längst umsetzbar.Der Umstieg auf das papierlose Büro führt zu steigender Produktivität, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen).Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und - falls erforderlich - bestehende Prozesse auch verändert sowie althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden. Wichtig für den Umstieg sind ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens.Zur 3. Auflage wurde das Fachbuch komplett an die neue Rechtslage angepasst. Die Aktualisierung betrifft unter anderem die Archivierung und die EÜR-Taxonomie. Insbesondere wurden die Neuerungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) vom 28.11.2019 eingearbeitet. Durch die fortschreitende Digitalisierung waren hier Anpassungen erforderlich.Zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen werden insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) derzeit zahlreiche Förderprogramme gewährt. Diese umfassen in der Regel Beratungsleistungen und Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen der digitalen Transformation. Hierzu zählen beispielsweise das Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie die Förderprogramme der Bundesländer.Für Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen und der Beantragung von Fördermitteln, ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.
(Extract)
In den Zeiten von Smartphone, App und Social Media, die heutzutage von weiten Teilen der Gesellschaft zur Kommunikation im privaten Umfeld verwendet werden, schreitet auch die zunehmende Digitalisierung unternehmerischer Geschäftsprozesse - über die Kommunikation hinaus - in den letzten Jahren stark voran. Dies wurde durch die Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Erfordernis, ortsunabhängig zu arbeiten, nochmals verstärkt. Neben den Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle von Grund auf digital abzubilden, gewinnt die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse, die in der Vergangenheit noch papierbasiert abgewickelt wurden, immer stärker an Bedeutung.Neben dem aktuellen Zeitgeist sind dabei weitere externe Faktoren ausschlaggebend: So haben sich die technischen Übertragungsraten durch die Verwendung von Breitbandsystemen zunehmend stark verbessert. Auch die Hard- und Softwaresysteme - vom verfügbaren Speicherplatz, über die Auflösung bei der Anfertigung von Bildern bis zur Bedienbarkeit von Anwendungen - werden zunehmend besser und für jedermann ohne übermäßiges technisches Know-how verfügbar. Mit der Verfügbarkeit in der Breite ging auch ein starker Preisrückgang von Hard- und Software einher, sodass eine adäquate Geschäftsausstattung keine langjährige Investitionsplanung mehr erfordert.Aufgrund dieser Veränderungen der externen Rahmenbedingungen werden betriebliche Geschäftsprozesse heute bei nahezu allen Unternehmen durch IT-Systeme unterstützt. Es ist jedoch eine große Herausforderung, den Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten und Bestrebungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu behalten und Begriffe bzw. Abkürzungen wie RESISCAN, XBRL, ZUGFeRD, GoBD, SaaS und Cloud auseinanderhalten zu können.Das vorliegende Buch vermittelt Ihnen neben den aktuellen technischen und organisatorischen Veränderungen vor allem die rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung im Rechnungswesen. Dabei wird die Prozesskette von der Buchführung über das digitale Belegwesen bis zur elektronischen Steuerdeklaration und darüber hinaus zur digitalen Betriebsprüfung dargestellt. Es ist somit für Einsteiger in die Digitalisierung und erfahrene Leser, die sich über aktuelle Veränderungen informieren möchten, gleichermaßen geeignet. Dabei werden nicht nur die Sphären des Unternehmers betrachtet, sondern auch - wie im Bereich der digitalen Buchführung - die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberater.Der Steuerberater ist ein kompetenter Partner bei der Einführung digitaler Prozesse im Rechnungswesen. Gehen Sie auf Ihren Steuerberater zu und lassen Sie sich zu Ihren individuellen Anforderungen bei der Einführung der Digitalisierung im Rechnungswesen beraten.Die AutorenNürnberg, im November 2020

最近チェックした商品