Das digitale Ich : Wie analog sind wir, wenn wir digital sind (2021. 208 S. 12.5 x 19 cm)

個数:

Das digitale Ich : Wie analog sind wir, wenn wir digital sind (2021. 208 S. 12.5 x 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783962511142

Description


(Text)
Sind wir noch analog, schon digital oder irgendwas dazwischen?Die Digitalisierung führte zu vielen Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dabei besteht die Debatte bis heute, ob dieser Wandel Gewinn oder Verderben für unsere Gesellschaft bedeutet. Die Pessimisten beschwören die analogen Zeiten als die authentischen und humaneren Phasen des sozialen Lebens. Die Optimisten hingegen sehen demokratischere Zeiten, in denen die Digitalisierung allen Menschen eine Stimme gibt. Diesen Diskurs nimmt Eva Flecken zum Anlass, genauer zu untersuchen, wie analog wir in einer digitalen Welt noch sein können und welche Befürchtungen eine Berechtigung haben.-Zwischen fliegenden Herzen auf der einen und anonymem Hatespeech auf der anderen Seite: Wie authentisch ist Kommunikation in sozialen Netzwerken?-Jagen, sammeln und speichern: Welche Kulturtechniken sind in die digitale Welt übergegangen und welche neu entstanden?-Abdriften in die Extreme: Wie Filterbubbles entstehen und wie sie sich zerstechen lassen-Die digitale Revolution verändert uns, und nicht wenige haben die Sorge, dass sie ihre Kinder frisst.Evas Fleckens Analyse ist eine Zusammenstellung kursorischer Beobachtungen einer sich wandelnden Gesellschaft. Dabei wird deutlich: Das soziale Miteinander ist digitaler geworden, ganz klar, doch sind verblüffend viele Angewohnheiten und Mechanismen bereits im analogen angelegt. Daher plädiert die Autorin für einen angepassten kategorischen Imperativ: "Verhalte dich digital so, wie du auch analog behandelt werden möchtest."
(Author portrait)
Flecken, EvaDr. Eva Flecken ist Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Zuvor leitete sie bei einem privaten TV-Sender die Bereiche Regulierung, Jugendschutz und Politik. Vor ihrer Zeit in der Privatwirtschaft war sie bei den Medienanstalten tätig und u.a. verantwortlich für die Bereiche Digitale Projekte und Medienpolitik. Während ihrer Beschäftigung bei einem Bundestagsabgeordneten promovierte sie an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema feministische Theorie, unterstützt mit einem Stipendium der FAZIT-Stiftung.

最近チェックした商品