Weite Blicke : Landhäuser und Gärten am bayerischen Bodenseeufer (2025. 272 S. 285 mm)

個数:
  • 予約

Weite Blicke : Landhäuser und Gärten am bayerischen Bodenseeufer (2025. 272 S. 285 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783962335113

Description


(Text)
Das Buch stellt die prächtigsten Villen und Landhäuser am bayerischen Bodenseeufer bei Lindau vor, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus erbaut wurden. Diese architektonischen Meisterwerke sind inmitten beeindruckender Garten- und Parkanlagen eingebettet, die harmonisch mit der Landschaft verschmelzen. Der Uferabschnitt, der aufgrund seiner Schönheit als »Bayerische Riviera« bekannt ist, bietet atemberaubende Ausblicke auf den Bodensee, die Alpen und die Inselstadt Lindau. In dem Katalog werden erstmals die bedeutendstenGebäude und Gärten kunsthistorisch analysiert unddetailliert beschrieben. Der Münchner Fotograf Markus Traub hat über zwanzig dieser Anwesen in stimmungsvollen Bildern festgehalten, die den einzigartigen Reiz der Jahreszeiten am größten See Deutschlands widerspiegeln. Das Buch bietet somit einen faszinierenden Einblick in das architektonische undgartenkünstlerische Erbe dieser Region und unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses kulturellen Erbes.
(Author portrait)
CHRISTOPH HÖLZ ist Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Bau -.Kunst -.Geschichte an der Universität Innsbruck. Zuvorwar er über viele Jahre hinweg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte sowie am Architekturmuseumder TU München tätig. Zudem verantwortete er dieKunstbuchpublikationen der HypoVereinsbank als Redakteur. Im Jahr 2001 promovierte er mit einer Monografie über den Civil-Ingenieur Franz Jakob Kreuter. Seine zahlreichen Publikationen und Ausstellungen widmen sich vorrangig der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der angewandten Kunst seit 1800.MARKUS TRAUB ist ein Fotograf aus München, der seine Ausbildung an der renommierten Staatlichen Fachakademie für Fotodesign absolvierte. Als freiberuflicher Fotograf realisiert erProjekte für Unternehmen und Privatkunden in den Bereichen Architektur-, Interior-, Stilllife- und Food-Fotografie.

最近チェックした商品