Tempo. Tempo! Tempo? : Eine Geschichte der Geschwindigkeit (2023. 232 S. 246 Abb. 26 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Tempo. Tempo! Tempo? : Eine Geschichte der Geschwindigkeit (2023. 232 S. 246 Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961762330

Description


(Text)
Koala und Baumstachler machen es vor: Langsamkeit kann zu einem langen Leben führen. Doch der Mensch hatte andere Pläne."Schneller, höher, stärker" - Das olympische Motto fasst zusammen, was den Menschen zu gesteigerter Geschwindigkeittreibt. Evolutionär hat er dabei schlechte Karten. Denn der schnellste Mensch der Welt schafft gerade mal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 km/h. Kein Vergleich mit Falken, Geparden und - in Relation zur Körpergröße - sogar Küchenschaben. Der Mensch ist auf Hilfsmittel angewiesen, um hier mithalten zu können.Schon in Kutschen fuhr er Wettrennen. Wie viel rauschhafter ist aber der Rennwagen mit mehreren Hundert km/h? Doch wie weit können wir die Temposteigerung auf die Spitze treiben? Die moderne Arbeitswelt seit der Industrialisierung zeigt, dass "Tempo" krank macht und den menschlichen Körper vor große Herausforderungen stellt. Sowohl Faszination als auch Gefahrenpotenzial von Geschwindigkeit thematisieren zeitgenössische Künstler als fünfte Gewalt. Ihre Werke mahnen uns und versuchen, Alternativen anzubieten.In einer einzigartigen Kooperation haben sich drei sehr unterschiedliche niedersächsische Museen für eine Ausstellung zusammengeschlossen: das Kunstmuseum Schloss Derneburg, das Landesmuseum Hannover und der PS.SPEICHER Einbeck. Die drei Häuser verwahren in ihren Sammlungen zusammen mehrere Hunderttausend Pferdestärken. Diese werden an den drei Orten parallel in der Ausstellung "Tempo. Tempo! Tempo? Eine Geschichte der Geschwindigkeit" präsentiert. Der Katalog vereint die jeweiligen Schwerpunkte in übergreifenden Essays.
(Author portrait)
Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover und Honorarprofessorin an der Universität Göttingen. Sie hat mehrere Bücher zu archäologischen und kunsthistorischen Themen geschrieben und engagiert sich auf verschiedene Weise im Bereich Kulturgutschutz.Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER Einbeck, des größten Oldtimermuseums Europas. Angefangen als freier Publizist und Kulturjournalist übernahm er u. a. in Lübeck, Weimar, Halle (Saale) und Hildesheim leitende Aufgaben in Kulturmanagement und Stadtmarketing.

最近チェックした商品