Schreie auf Papier : Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937-1941 (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz 4) (2021. 352 S. 75 Abb. 26 cm)

個数:

Schreie auf Papier : Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937-1941 (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz 4) (2021. 352 S. 75 Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783961761395

Description


(Text)
"Nun werden wir feste an unserer Auswanderersache arbeiten, in der Hoffnung, unser Ziel zu erreichen." (Brief vom 5. Mai 1941)Diese Zeile stammt aus einem der letzten von zahlreichen über Jahre, meist wöchentlich mit den Kindern in den USA ausgetauschten Briefen von Selma und Heinrich Wolff. Der nahezu komplett erhaltene Briefwechsel dokumentiert den Niedergang einer rheinhessischen jüdischen Familie bis hin zur Deportation und Ermordung. Er stellt ein seltenes Zeitdokument dar, das authentische Einblicke in die letzten Lebensjahre einer jüdischen Familie im Holocaust gewährt.Selma und Heinrich Wolff, eine alteingesessene jüdische Familie, die ihren Lebensunterhalt als angesehene Händler mit Wein und landwirtschaftlichen Produkten verdienten, mussten 1937 ihr Haus und später ihre Ländereien in Nackenheim/Rheinhessen verkaufen und nach Mainz in die Kaiserstraße umziehen. Sie führten mit ihren Söhnen Herbert und Helmut seit deren Emigration in die USA im April 1937 bzw. Juni 1938 einen regen Briefwechsel. Die nahezu vollständig überlieferten Briefe der Eltern an ihre Kinder verdeutlichen exemplarisch, wie sich die Lebensverhältnisse jüdischer Menschen in der Zeit der NS-Diktatur immer mehr verschlechterten. In den Briefen tritt das Alltagsleben zunehmend weiter zurück, und am Ende geht es nur noch um die Flucht ins rettende Ausland.Auch die Schicksale von Verwandten und Bekannten geraten in den Blick. Das vorliegende Buch stellt die vollständige Biografie der Familie Wolff vor und entreißt diese so dem Vergessen. Es gibt aber beispielhaft auch hunderttausenden jüdischer Familien eine Stimme.Dieser Titel ist gefördert mit Mitteln der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur!
(Author portrait)
Raymond Wolff, geb. in New York City als Sohn jüdischer Emigranten aus Nackenheim und Staudernheim in Rheinland-Pfalz, aufgewachsen in New Jersey; 1970 als Kriegsdienstverweigerer nach Deutschland ausgewandert, seit 1971 in Berlin lebend; Studium der Germanistik und Amerikanistik (M.A.) bis zu seiner Pensionierung Tätigkeiten als wiss. Mitarbeiter u. a. in verschiedenen Museen; Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte und MusikgeschichteMartina Graf, Studium der Buchwissenschaft, Publizistik und Germanistik in Mainz (M.A.); nach der Promotion (Dr. phil.), bis zur Auflösung des Verlags als Autorin für die Brockhaus-Enzyklopädie und das Enzyklopädie-Jahrbuch tätig, anschließend ehrenamtliche Tätigkeit in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit und im Besuchsdienst.Hans-Dieter Graf, Studium der Buchwissenschaft, Publizistik und Philosophie in Mainz (M.A.). Er arbeitete einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter, anschließend in einer PR-Agentur und von 1994-2020 als Angestellter in der kirchlichen Verwaltung. Martina und Hans-Dieter Graf gehören einem kleinen Team ehrenamtlich forschender Regionalhistoriker an, das sich mit der Geschichte der rheinhessischen Juden und deren Weiterleben im Exil beschäftigt.

最近チェックした商品