Outdoor Education als Produkt handlungsleitender Überzeugungen von Lehrpersonen : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie (Geographiedidaktische Forschungen) (1. aktuelle Auflage. 2016. 251 S. 21 cm)

個数:

Outdoor Education als Produkt handlungsleitender Überzeugungen von Lehrpersonen : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie (Geographiedidaktische Forschungen) (1. aktuelle Auflage. 2016. 251 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961630493

Description


(Text)
Die Schlagwörter Exkursion und Außerschulische Lernorte stehen in Verbindung mit den Fächern Geographie und Biologie für einen Unterricht jenseits des Schulgebäudes. Im unterrichtlichen Handlungsvollzug kollidieren die im Diskurs um Outdoor Education positiv dargestellten Wirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten häufig mit schulischen Rahmenbedingungen, so dass die Forderung einer frequentierteren Implementation laut wird. Hierbei rücken vor allem Lehrer/-innen in den Blick, die innerhalb ihres schulischen Alltags dieser normativ gesetzten Erwünschtheit nicht gerecht werden können. Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel das Verhältnis von Lehrer/-innen und der Implementation und Gestaltung von Outdoor Education zu untersuchen. Es wird hinterfragt, inwieweit unterschiedliche Überzeugungen von Lehrer/-innen zur Bedeutung von Outdoor Education die schulische Handlungspraxis beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrer/-innen im globalen schulischen Kontext, sowohl auf Ebene nationaler Bildungssysteme als auch auf Ebene verschiedener Schularten, mit heterogenen curricularen Rahmungen von Outdoor Education konfrontiert werden. Auf dieser Grundlage konnten verschiedene Überzeugungsstrukturen rekonstruiert werden, die die Implementation und Gestaltung von Outdoor Education maßgeblich beeinflussen. Es deutet sich dahingehend an, dass sich eine unscharfe Wert- und Wirkungsdebatte im fachdidaktischen Diskurs auch innerhalb der schulischen Handlungspraxis repräsentiert.
(Author portrait)
Benjamin Heynoldt wurde am 14.09.1983 in Lutherstadt Wittenberg geboren. Er vollendete 2003 sein Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Coswig (Anhalt) und begann im Jahr 2005 ein Lehramtsstudium für die Fächer Biologie, Geographie und Astronomie. Nach Vollendung des 1. Staatsexamens 2011 begann er an der Martin-Luther Universität Halle/ Wittenberg seine Promotion als Graduiertenstipendiat des Landes Sachsen-Anhalt in der Geographiedidaktik bei Prof. Martin Lindner. Neben seiner Promotion arbeitete er zusätzlich im Projekt "inklusiv VERbunden" bei Prof. Jürgen Budde an der Universität Flensburg. Im Jahr 2014 begann Benjamin Heynoldt sein Referendariat in Brandenburg, was er 2016 mit seinem 2. Staatsexamen beendete. Seit Februar 2016 arbeitet er am Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium in Frankfurt (Oder) als Biologie-, Geographie- und Astronomielehrer. Zusätzlich bietet er dort unterrichtliche Veranstaltungen im schuleigenen Planetarium für Schulen und Kindergärten der Region an.

最近チェックした商品