GEITHAIN JOURNAL IV : Beiträge zur Stadt- und Schulgeschichte (2019. 153 S. zahlr. farb. u. sw. Abb. 21 cm)

個数:

GEITHAIN JOURNAL IV : Beiträge zur Stadt- und Schulgeschichte (2019. 153 S. zahlr. farb. u. sw. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961458790

Description


(Text)
In loser Folge seit dem Jahr 2000 liegt nun Teil IV der Schriftenreihe "Geithain Journal, Beiträge zur Stadt- und Schulgeschichte" vor. Dem Charakter eines Journals entsprechend, enthält es einerseits wieder eine Mischung aus rein sachlich-historischen Beiträgen auf der Grundlage von Recherchen in Archiven oder unter Verwendung bisher unveröffentlichter Zeitzeugenberichte. Andererseits dienen abermals "Erinnerungen/Geschichten/Anekdoten" dazu, den Alltag der Kleinstadt Geithain in den Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu veranschaulichen. Über die Versorgung der Stadt mit Gas, Wasser und Strom, wie alles begann und wie es sich entwickelte, informiert die Schrift zu Beginn. Dabei wurde der Anschluss Geithains an das öffentliche Elektrizitätsnetz auch deshalb in das Heft aufgenommen, weil dieser wichtige stadtgeschichtliche Prozess in der "Chronik der Stadt Geithain, Teil 2, 1635 - 1923" nicht erwähnt worden ist. Die Stadt Geithain war 40 Jahre Kreisstadt eines der kleinsten Kreise der DDR. Die Verwaltungsstruktur, die Verwaltungsgebäude und die Bedeutung des Kreisstatus für das Leben in der Stadt bilden ein weiteres Kapitel. "Handwerkerstadt Geithain" will eine besondere Tradition der Stadt in Erinnerung rufen. Angesichts erheblicher aktueller Probleme des Handwerks erscheint eine Würdigung der Kontinuität von Familienbetrieben notwendig. Als Beispiel dient die Geithainer Firma Sell, welche in der 5. Generation das Glaserhandwerk betreibt. Die Geithainer Schule(n) war(en) während des gesamten 20. Jahrhunderts staatliche Schule(n), Lehrerinnen und Lehrer also stets Angestellte des Staates. Wenn "der Staat" sich änderte, betraf das die Schulkollegien in besonderem Maße. Was sich in "Deutschen Wendezeiten" 1918, 1933, 1945 und 1989/90 an Geithains Schulen ereignete, schildert das Hauptkapitel im Journalteil Schulgeschichte. Während die ersten drei Zäsurjahre eher im Überblick (weil z. T. schon bisher bearbeitet) behandelt werden, erfolgt die Darstellung zur Zeit 1989/90 erstmalig öffentlich und relativ ausführlich.

最近チェックした商品