Tausend Meilen unter meinem Fuß : Ein Jahr im China von gestern (2018. 244 S. zahlr. farb. u. sw. Abb. 209 x 148 mm)

個数:

Tausend Meilen unter meinem Fuß : Ein Jahr im China von gestern (2018. 244 S. zahlr. farb. u. sw. Abb. 209 x 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961453559

Description


(Text)
1982, sechs Jahre nach dem Tod Maos, verharrt China im postmaoistischen Kommunismus. Erst 1984 wird Deng Xiao Ping Chinas Weg in die kapitalistische Marktwirtschaft einleiten - unter strikter Beibehaltung der Ein-Parteien Herrschaft. Für diese Veränderungen braucht China eine fachliche Elite, die durch Austauschprojekte ausgebildet werden soll. Seit 1979 lädt die Tongji-Universität Shanghai deutsche Professoren und Lehrer ein, um ein Dutzend Deutsche ein Jahr lang auszubilden. Das Verlassen der Stadt Shanghai ist nur per Genehmigung erlaubt, dennoch bereist Sabine Lang (später: Belz), entsandt durch das Goethe-Institut, bei jeder Gelegenheit das Land per Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug. Basiskenntnisse in Mandarin machen das möglich, denn niemand spricht Englisch. Individualtourismus gibt es nicht, ebenso wenig Touristen-Hotels. Ausländer werden überall bestaunt, beobachtet und von den wenigen Englischlernenden als Testobjekt genutzt. YMCAs, die die Mao-Zeit überlebt haben, und Mönchs-Zellen in Tempeln, die gern ein bisschen Geld einnehmen wollen, dienen als Unterkunft. Qingdao atmet noch Gründerzeit, Qufu wartet auf seine Wiedererweckung. Hainan dient als Verbannungsort für politische Häftlinge. In den Dörfern fehlt Strom, auf den Feldern wird per Hand gepflügt, privates Einkommen ist verboten, die geteilte Armut des Kommunismus überall sichtbar. China liegt in einer Art Dornröschenschlaf. Die Erlebnisse und Begegnungen in diesem Buch schildern den chinesischen Alltag von damals in der Millionenstadt Shanghai wie in abgelegenen Dörfern aus persönlichem Blickwinkel, unterstützt durch seltenes Fotomaterial aus der Zeit. Ein lohnender und aufschlussreicher Blick in ein Land, das bis heute geheimnisvoll und unerklärlich bleibt.

最近チェックした商品